Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag stellt die Kompetenz- und Kompetenzstufenmodelle der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 und der Normierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für den Kompetenzbereich Lesen einander gegenüber. Hierbei werden die Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen, die Zielpopulationen und die operationalisierten Konstrukte beider Studien miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass beide Untersuchungen von einem ähnlichen Konzept der Lesekompetenz ausgehen, sich die Testinstrumente und Testdesigns stark ähneln und auch die Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen weitgehend äquivalent sind. Unterschiede liegen in erster Linie in der Modellierung der Daten mithilfe von IRT-Modellen sowie in geringerem Ausmaß auch in den eingesetzten Aufgaben. Neben dieser inhaltlichen Gegenüberstellung werden statistische Analysen zur empirischen Vergleichbarkeit der beiden Studien berichtet. Hier zeigt sich, dass die zentralen Tendenzen beider Studien sehr robust miteinander vergleichbar sind. Die Verteilung der Schülerleistungen auf die jeweiligen Kompetenzstufen erfolgt hingegen eher unscharf und macht deutlich, dass Schülerinnen und Schüler je nach Studie unterschiedlichen Kompetenzstufen zugewiesen werden. Dieser Befund ist, wie eine Simulationsstudie zeigt, erwartungskonform. Daher wird empfohlen, im Rahmen zukünftiger Berichte der empirischen Schulleistungsmessung Richtlinien zum Umgang mit Fehlklassifikationen schülerseitiger Kompetenzen auf Kompetenzstufenmodellen beizufügen.
Original languageGerman
Title of host publicationBildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule
EditorsDietlinde Granzer, Olaf Köller, Albert Bremerich-Vos, Marja van den Heuvel-Panhuizen, Kristina Reiss, Gerd Walther
Number of pages24
Place of PublicationWeinheim
PublisherJulius Beltz Verlag
Publication date2009
Pages393-416
ISBN (print)978-3-407-25481-8, 3-407-25481-4
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  2. Funktion und Stellenwert von Kritik in Beiträgen zur Sozialen Arbeit und ihr Verhältnis zu Normativität
  3. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  4. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  5. The impact of enactive exploration on intrinsic motivation, strategy, and performance in electronic search
  6. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  7. Q-Adaptive Control of the nonlinear dynamics of the cantilever-sample system of an Atomic Force Microscope
  8. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  9. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  10. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  11. The messenger as a model in Media Theory. Reflections on the philosophical di-mensions of theorizing Media
  12. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  13. Social support as a moderator of the relationship between work stressors and psychological dysfunctioning
  14. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist
  15. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  16. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  17. Comparative study on the dehydrogenation properties of TiCl4-doped LiAlH4 using different doping techniques
  18. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  19. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  21. Population ecology of the rare carabid beetle Carabus variolosus (Coleoptera : Carabidae) in North-west Germany
  22. Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen
  23. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  24. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  25. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  26. Future Challenges of Higher Education in the Context of Sustainable Development from a European Point of View
  27. Evaluating OWL 2 reasoners in the context of checking entity-relationship diagrams during software development
  28. Ein Verfahren zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von DaZ-Schüler/-innen: zur Kategorienentwicklung
  29. Video analysis in Design-Based Research – Findings of a project on self-organised learning at a vocational school
  30. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  31. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  32. Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA
  33. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  34. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  35. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  36. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  37. Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressource für die Genese umstrittener Wissenschaftskonzepte
  38. Human capital of small-scale business owners and business success: A longitudinal study on moderators and mediators
  39. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  40. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  41. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  42. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht