Erich Hörl

Prof. Dr.

  1. 2013
  2. Tausend Ökologien: Der Prozess der Kybernetisierung und die allgemeine Ökologie

    Hörl, E., 2013, The Whole Earth: Kalifornien und das Verschwinden des Außen. Diedrichsen, D. & Franke, A. (eds.). Berlin: Sternberg Press, p. 121-130 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. The artificial intelligence of sense. The history of sense and technology after Jean-Luc Nancy.

    Hörl, E., 2013, In: Parrhesia : a Journal of Critical Philosophy. 9, 17, p. 11-24 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2012
  5. Luhmann, the Non-trivial Machine and the Neocybernetic Regime of Truth: Übersetzt von Geoffrey Winthrope-Young

    Hörl, E. H., 05.2012, In: Theory, Culture & Society. 29, 3, p. 94-121 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Die technische Verwandlung. Zur Kritik der kybernetischen Einstellung bei Günther Anders.

    Hörl, E. H., 2012, Spielregeln. 25 Aufstellungen in Technik & Medien, Ökonomie, Kunst & Psychoanalyse. : Eine Festschrift für Wolfgang Pircher . Berz, P., Kubaczek, M., Laquièze-Waniek , E., Pias, C. & Unterholzner, D. (eds.). Zürich-Berlin : Diaphanes Verlag, p. 327-343 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Le nouveau paradigme écologique: pour une écologie générale des techniques et des medias

    Hörl, E. H., 2012, In: Multitudes. 51, p. 68-79 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Nancy et la technologie

    Hörl, E., 2012, Figures de Dehors. : Autour de Jean-Luc Nancy. Berkman, G. & Cohen-Levinas, D. (eds.). Nantes: Editions Cécile Defaut, p. 267-292 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Technologie und Ästhetik. Ein Gedankenaustausch.

    Hörl, E. H. & Huber, J., 2012, In: 31 : das Magazin des Instituts für Theorie. 18/19, p. 9-20 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. 2011
  11. Das technologische Unbewusste

    Hörl, E. (Translator) & von der Osten, E., 14.11.2011, Die technologische Bedingung. Hörl, E. (ed.). Berlin: Suhrkamp Verlag, p. 147-178 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Die technologische Bedingung: Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt

    Hörl, E. H. (Editor), 14.11.2011, Berlin: Suhrkamp Verlag. 414 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Die technologische Bedingung: Zur Einführung

    Hörl, E. H., 14.11.2011, Die technologische Bedingung: Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt . Hörl, E. (ed.). Berlin: Suhrkamp Verlag, p. 7-53 47 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  2. Einleitung
  3. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  4. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  5. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  6. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  7. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  8. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  9. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  10. Beruf aus Berufung?
  11. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  12. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  13. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  14. 4. Personal initiative
  15. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  16. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  17. Die Gesetzentwürfe zur CSRD-Umsetzung und zur Änderung des LkSG
  18. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  19. Mädchen und Jungen tanzen
  20. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  21. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  22. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  23. Emerging risks from ballast water treatment
  24. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  25. Mündlichkeit fördern und bewerten
  26. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  27. Perspectives on German Popular Music
  28. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  29. The economics of biodiversity and ecosystem services
  30. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  31. Forschung lernen durch Forschendes Lernen