Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Published

    DaZKom - a Structure Model of Pre-service Teachers' Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom

    Carlson, S. A., Köker, A., Rosenbrock-Agyei, S., Ohm, U., Koch-Priewe, B., Hammer, S., Fischer, N. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 261-283 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation

    Fischer, N., Hammer, S. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 149-184 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments

    Ehmke, T. & Hammer, S., 08.2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 129-149 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

    Ohm, U. (Editor), Ehmke, T. (Editor), Hammer, S. (Editor), Köker, A. (Editor) & Koch-Priewe, B. (Editor), 08.2018, Münster: Waxmann Verlag. 304 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?

    Höttecke, D., Feser, M. S., Heine, L. & Ehmke, T., 2018, In: Science Education Review Letters. 2018, p. 1-6 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung

    Dollereder, L., Ehmke, T., Leiß, D. & Schmidt, T., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1 ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 183-187 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published
  8. Published

    Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I

    Leiß, D., Domenech, M., Ehmke, T. & Schwippert, K., 2017, Mathematik und Sprache: Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Leiss, D., Hagena, M., Neumann, A. & Schwippert, K. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 99-125 27 p. (Sprachliche Bildung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte

    Bello, B., Leiß, D. & Ehmke, T., 2017, In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 35, 1, p. 165-181 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. Paare und Paarungen
  2. Schulleitungsmonitor Deutschland
  3. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  6. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  7. Kreativität und Entrepreneurship
  8. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  9. Schülervorstellungen
  10. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  11. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  12. Chinese affect towards European culture
  13. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  14. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  15. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  16. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  17. Series Foreword
  18. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  19. Corona, Biopolitik und Rassismus
  20. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  21. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  22. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  23. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  24. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  25. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  26. Thai Menschenbild
  27. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  28. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  29. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  30. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  31. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  32. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  33. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  34. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  35. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung