Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Ziel dieses Beitrags ist es, die psychometrische Qualität des DaZKom-Testinstruments für angehende Lehrkräfte zu überprüfen, die Dimensionalität des Konstrukts zu untersuchen und Zusammenhänge mit Personenmerkmalen und Lerngelegenheiten herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Normierungsstudie zeigen, dass das Testinstrument eine befriedigende bis gute psychometrische Qualität aufweist. Es zeichnet sich durch eine gute Passung von Itemschwierigkeiten und Personenfähigkeiten aus. Alle Items weisen zudem eine sehr gute Passung zum Raschmodell auf. Die Ergebnisse zur empirischen Struktur des Konstrukts DaZ-Kompetenz weisen darauf hin, dass es sich nicht um ein eindimensionales Konstrukt handelt. Die niedrigen bis moderaten Korrelationen zwischen den einzelnen Dimensionen zeigen, dass sich bei den Lehramtsstudierenden voneinander abgrenzbare Dimensionen der DaZ-Kompetenz herausbilden, die untereinander in unterschiedlicher Höhe verbunden sind. Während die Dimensionen Fachregister und Didaktik substanziell zusammenhängen, grenzt sich die Dimension Mehrsprachigkeit davon stärker ab.
Original languageGerman
Title of host publicationProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
EditorsTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Number of pages21
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date08.2018
Pages129-149
ISBN (print)978-3-8309-3243-7
ISBN (electronic)9783830982432
Publication statusPublished - 08.2018

Recently viewed

Publications

  1. Democratization
  2. Lesen im Wandel
  3. The questions we ask matter: insights from place-based research on nature’s contributions to people
  4. Parteiensysteme in jungen Demokratien der Dritten Welt
  5. Product customization
  6. Stille, Geräusch, Rauschen
  7. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  8. Eternal Life
  9. Falling “fortresses”
  10. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  11. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  12. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  13. Does cognitive behaviour therapy have an enduring effect that is superior to keeping patients on continuation pharmacotherapy?
  14. Investigation of geometrical features on mechanical properties of AA2198 refill friction stir spot welds
  15. Historical emissions of octachlorodibenzodioxin in a watershed in Queensland, Australia
  16. Common Commercial Policy and External Trade
  17. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  18. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  19. RE/viewing Jerusalem
  20. Ideologie
  21. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  22. Musik in transkulturellen Kontexten
  23. The Relationship Between the Environmental and Economic Performance of Firms
  24. Abschied von gestern
  25. The digital disruption of strategic paths
  26. PharmCycle
  27. Beschleunigung als soziales Problem
  28. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  29. Sprechsport
  30. Islamophobia without Muslims? The "contact Hypothesis" as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes - Eastern European Societies in a Comparative Perspective
  31. Naturschutzrecht
  32. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  33. Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  34. Im Epochenlosen
  35. Self-organized learning in vocational education
  36. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  37. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  38. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  39. Parlamentarismus
  40. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
  41. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
  42. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  43. Die ausgelieferte Opposition