Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In der bildungswissenschaftlichen Diskussion zum Umgang mit heterogenen Ausgangsbedingungen von Schülerinnen und Schülern rücken insbesondere solche Ansätze in den Vordergrund, welche im Sinne der durchgängigen Sprachbildung auf die Umgangs-, Bildungs-, Schul- und Fachsprache fokussieren. Die Differenzierung sprachlicher Anforderungen auf vertikaler (über Schulstufen bzw. Schwierigkeitsniveaus) und horizontaler (über verschiedene Fächer) Achse ist in Deutschland jedoch empirisch bisher kaum systematisch untersucht worden. Die vorliegende Studie mit 601 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I setzt an diesem Desiderat an und untersucht den Einfluss der sprachlichen Komplexität von Aufgaben aus fünf Unterrichtsfächern (Deutsch, Mathematik, Musik, Physik und Sport) auf die Lösungshäufigkeit. Dazu wurden 45 Aufgaben entwickelt, welche die beiden Aspekte Fach und sprachliches Anforderungsniveau anhand eines theoretischen Modells systematisch variieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Aufgaben, deren fachliche Anforderungen konstant gehalten wurden, bei sprachlich einfacher Darbietung erwartungswidrig nicht mit höherer Wahrscheinlichkeit gelöst werden als Aufgaben in sprachlich komplexerer Form. Tendenziell haben Aufgaben auf dem mittleren sprachlichen Anforderungsniveau eine höhere Lösungswahrscheinlichkeit gegenüber dem einfachen und schweren Sprachniveau. Dieses Ergebnismuster bleibt auch unter Kontrolle von Kovariaten (Sprachfähigkeit, soziale Herkunft) bestehen.
Original languageGerman
Title of host publicationMathematik und Sprache : Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen
EditorsDominik Leiss, Maike Hagena, Astrid Neumann, Knut Schwippert
Number of pages27
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2017
Pages99-125
ISBN (print)978-3-8309-3611-4
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.
  2. Improving conservation procurement auctions
  3. Goal Orientation and Planfulness
  4. Hermann Bahr
  5. Intermediaries Driving Eco-Innovation in SMEs: A Qualitative Investigation
  6. Studies with trialkylsilyltriflates
  7. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  8. The transcultural and artscience
  9. Research in-between
  10. Kreuzung
  11. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach
  12. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  13. Waterfronts im Wandel
  14. Macht musizieren resilient?
  15. The Question of the Subject in the Trajectory of the Death of God as Veritable Critique of the Anthropological Illusion
  16. Marah Durimeh oder Die Rückkehr zur 'großen Mutter'
  17. Logistisches Controlling von Montageprozessen
  18. Microhardness and in vitro corrosion of heat-treated Mg-Y-Ag biodegradable alloy
  19. The Body as Medium: Fashion as Art
  20. Fading Shooting Stars—The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer
  21. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  22. The Clave Song
  23. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  24. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  25. Was heisst Freundschaft?
  26. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  27. Management klimarelevanter Reportinginformationen
  28. Einleitung
  29. O-Ton Oberstufe
  30. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership