Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer ist es, Fachunterricht so zu gestalten, dass er der Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen gerecht wird. Gleichzeitig soll Fachunterricht auch das fachliche Lernen mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerschaft verbinden. Demnach müssen Lehrkräfte für die sprachsensible Planung und Durchführung ihres Fachunterrichts über Kompetenzen verfügen, die ihre pädagogische, fachliche und fachdidaktische Expertise ergänzen. Eine der zentralen Herausforderungen für die Lehrerbildung ist es dementsprechend, zukünftigen Lehrkräften Lerngelegenheiten für diesen Kompetenzerwerb zu bieten. Das BMBF-Projekt ›Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom)‹ verfolgt seit 2012 das Ziel, diese Kompetenzen theoretisch zu modellieren und empirisch messbar zu machen.
Dieser Band gibt einen vertieften Einblick über die Zielsetzung, den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des DaZKom-Projekts. Die Relevanz von Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich DaZ in Schule und Fachunterricht wird thematisiert und das theoretische Modell von DaZ-Kompetenz detailliert dargestellt. Die Ansätze, Methoden und Ergebnisse des DaZKom-Projekts können Akteurinnen und Akteuren in Schule und Universität Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung und Anknüpfungspunkte für vertiefende Forschungen in diesem Bereich geben.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages304
ISBN (print)978-3-8309-3243-7
ISBN (electronic)9783830982432
Publication statusPublished - 08.2018

Recently viewed

Activities

  1. 26th Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2011
  2. 26th Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2011
  3. Learning for sustainability in the higher education sector: Challenges and ways forward
  4. Case study research on sustainable supply chain management: What evidence has been found?
  5. Happy and proactive? The role of hedonic and eudaimonic well-being in personal initiative.
  6. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008
  7. 27st IEEE International Conference on Methods and Models in Automation an Robotics (MMAR)
  8. Association of Economic Researchers at Leibniz University Hannover (Externe Organisation)
  9. Wie Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht Feedback wahrnehmen und verarbeiten
  10. Vocational Integration of Refugees: Networking with companies and (social) entrepreneurship
  11. Die Paradoxie des Innovation Championings: Wenn Handeln und Kontext im Widerspruch stehen
  12. 27th Annual Conference of the International Association of ConflictManagement - IACM 2014
  13. 36. Jährliche Konferenz des Deutschen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 2014
  14. Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V. (Externe Organisation)
  15. Critical Artists and Urban Development - Theoretical Foundations and Proposed Explanations
  16. Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice (Zeitschrift)
  17. 6th Doctoral Symposium on Comparative International Governmental Accounting Research 2012