Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. Published

    Using qualitative and quantitative arguments in decision-making situations

    Hagena, M., Besser, M., Schlüter, D. & Leiss, D., 2025, International Horizons in Mathematics Modelling Education. Ikeda, T., Saeki, A., Geiger, V. & Kaiser, G. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 125–135 11 p. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences

    Göller, R., 30.08.2021, Exploring new ways to connect: Proceedings of the Eleventh International Mathematics Education and Society Conference. Kollosche, D. (ed.). Hamburg: tredition, Vol. 2. p. 477-486 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform

    Altenburger, L. & Besser, M., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 521-524 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Training effects on teachers’ feedback practice: The mediating function of feedback knowledge and the moderating role of self-efficacy

    Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiß, D., 01.06.2017, In: ZDM. 49, 3, p. 475-489 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    The role of learning strategies for performance in mathematics courses for engineers

    Liebendörfer, M., Göller, R., Gildehaus, L., Kortemeyer, J., Biehler, R., Hochmuth, R., Ostsieker, L., Rode, J. & Schaper, N., 28.05.2022, In: International Journal of Mathematical Education in Science and Technology. 53, 5, p. 1133-1152 20 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  6. Published

    Teachers’ use of formative assessment in inclusive mathematics education in German secondary schools

    Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. Taylor and Francis Inc., p. 256-269 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Systematic literature review of flipping classroom in mathematics

    Fung, C.-H., Besser, M. & Poon, K.-K., 15.05.2021, In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education. 17, 6, 17 p., em1974.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published
  9. Published

    Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung

    Beckmann, T. (Editor), Ehmke, T. (Editor) & Besser, M. (Editor), 28.06.2022, 1 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 274 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Skala zur Erfassung der Überzeugung zur Bedeutung der Mathematik für nachhaltige Entwicklung (BMNE)

    Göller, R., Schlüter, D., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Hinrich E.G. Bonin

Publications

  1. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  2. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  3. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  4. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  5. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  6. Leistungszielorientierung
  7. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  8. Kooperationen in der Supply Chain
  9. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  10. Sustensive Intercultural Chronotopes
  11. Immanenz und Produktivität der Normen
  12. "Become a Backchannel Icon!"
  13. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  14. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  15. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  16. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  17. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  18. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  19. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  20. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  21. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  22. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  23. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  24. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  25. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  26. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  27. Gründungsmarketing
  28. Leben im Exil