Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

Most downloaded publications

Recently viewed

Researchers

  1. Anne Breimaier

Publications

  1. Editorial: Vigilantismus
  2. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  3. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  4. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  5. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  6. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  7. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  8. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  9. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  10. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  11. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  12. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  13. Zukunftscamp – Future Now 2007
  14. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  15. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  16. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  17. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  18. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  19. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  20. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  21. 'Isaiah'
  22. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  23. Editorial:
  24. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  25. Teachers in bullying situations (Tibs)
  26. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie