Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. Published

    Using qualitative and quantitative arguments in decision-making situations

    Hagena, M., Besser, M., Schlüter, D. & Leiss, D., 2025, International Horizons in Mathematics Modelling Education. Ikeda, T., Saeki, A., Geiger, V. & Kaiser, G. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 125–135 11 p. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Using heuristic worked examples to promote solving of reality‑based tasks in mathematics in lower secondary school

    Hänze, M. & Leiss, D., 01.08.2022, In: Instructional Science. 50, 4, p. 529 - 549 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Unterrichtswirksame Fortbildungen: Eine Zusammenfassung des Forschungsstands

    Lipowsky, F., Rzejak, D. & Leiß, D., 01.09.2019, In: Schulverwaltung : Bayern. 42, 9, p. 232-235 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben

    Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R., Pekrun, R., Leiß, D. & Müller, M., 2009, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 37, 2, p. 164-186 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht: Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren

    Leiss, D. & Tropper, N., 2014, Berlin: Springer Verlag. 126 p. (Mathematik im Fokus)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Training effects on teachers’ feedback practice: The mediating function of feedback knowledge and the moderating role of self-efficacy

    Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiß, D., 01.06.2017, In: ZDM. 49, 3, p. 475-489 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    The role of the situation model in mathematical modelling: Task analyses, student cempetencies, and teacher interventions

    Leiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 119-141 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    The relation between text comprehension and computation in mathematical word-problem solving

    Strohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A., Vogel, M., Saado, K. & Obersteiner, A., 02.2025, In: Learning and Instruction. 101, 11 p., 102235.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

    Besser, M., Leiß, D. & Blum, W., 12.2015, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 36, 2, p. 285-313 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    The influence of teacher-trainings on in-service teachers’ expertise: a teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics

    Besser, M. & Leiss, D., 2014, Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME - NA 36. Nicol, C., Liljedahl, P., Oesterle, S. & Allan, D. (eds.). International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 2. p. 129-136 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  2. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  3. The European Commission in justice and home affairs
  4. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  5. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  6. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  7. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  8. Tourismusräume
  9. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  10. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  11. Business Cases for Sustainability
  12. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  13. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  14. On Gambiarras
  15. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  16. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  17. Engaging citizens in sustainability research
  18. Gesundheitsförderung und Schule
  19. Yemen's Solar Revolution
  20. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  21. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  22. Räume der Beobachtung von Kindern
  23. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  24. Das Drama im Leben der Institutionen
  25. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  26. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  27. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  28. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  29. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  30. Transdisciplinarity
  31. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  32. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  33. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  34. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  35. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  36. Die Kunstreligion