Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. Published

    Projekt Co2CA: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht

    Klieme, E., Buergermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiss, D. & Rakoczy, K., 2010, Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Klieme, E. (ed.). SUPPL. 56 ed. Julius Beltz Verlag, Vol. 56. p. 64-74 11 p. (Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft; no. 56).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Reality-based tasks for competency-based education: The need for an integrated analysis of subject-specific, linguistic, and contextual task features

    Leiss, D., Ehmke, T. & Heine, L., 01.08.2024, In: Learning and Individual Differences. 114, 15 p., 102518.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, p. 97–120 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 01.01.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M., Besser, M., Ehmke, T. & Leiß, D., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Frank, A., Krauss, S. & Binder, K. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1021-1024 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik; vol. 53).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I

    Leiß, D., Domenech, M., Ehmke, T. & Schwippert, K., 2017, Mathematik und Sprache: Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Leiss, D., Hagena, M., Neumann, A. & Schwippert, K. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 99-125 27 p. (Sprachliche Bildung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Sekundo 5 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen

    Lenze, M. (Editor), Baumert, T. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2012, Braunschweig: Schroedel Verlag. 36 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  9. Published

    Sekundo 6 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen

    Baumert, T. (Editor), Lenze, M. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2013, Braunschweig: Schroedel Verlag. 39 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  10. Published

    Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 02.2011, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 32, 1, p. 53-77 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...14 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Nicolas Mendoza

Publications

  1. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  2. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  3. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  4. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  5. Geschlechtergerecht studieren können
  6. Ein unmöglicher Blick von außen
  7. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  8. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  9. Upsides and downsides of the sharing economy
  10. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  11. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  12. Entrepreneurial orientation
  13. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  14. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  15. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  16. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  17. Geschichten und Geschichte
  18. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  19. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  20. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  21. Langeweile Aushalten
  22. Schule - der Zukunft voraus
  23. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  24. The tattooings of cities
  25. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  26. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  27. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  28. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  29. § 328 Beschränkung der Rechte
  30. Orientierung
  31. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  33. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  34. Pflanzengesellschaft des Jahres 2019
  35. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  36. Sustainability Accounting