Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2016
  2. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht. Die vermittelnde Funktion von Rückmeldewissen und die moderierende Rolle von Selbstwirksamkeit

    Schütze, B. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht: Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit der Lehrkraft?

    Schütze, B. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Mathematical Thinking and Learning (Journal)

    Leiss, D. (Editorial Board)

    2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  5. The effect of professional development on teachers’ PCK, on beliefs and on the quality of teaching

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker), Schütze, B. (Speaker) & Rakoczy, K. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2015
  8. Didaktisches Mathematik Kolloquium - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    25.11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Didaktisches Kolloquium an der Universität Regensburg - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    11.11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Promotionskolleg ProMINTion der Humboldt-Universität - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    07.10.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Schwer - Schwierig - Diffizil - Sprachliche und fachliche Variation von Unterrichtsaufgaben in der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (presenter)

    23.09.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...25 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Dennis Krämer

Publications

  1. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  2. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  3. Administrative silence
  4. Nachhaltige Gesellschaft
  5. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  6. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  7. Klimapolitik und Entwicklung
  8. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  9. Verwildernde Naturverhältnisse
  10. Sprechfiguten und Denkfiguren
  11. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  12. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  13. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  14. Behind the Steele Curtain
  15. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  16. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  17. Leistungszielorientierung
  18. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  19. Coastal Tourism in Germany
  20. Kinderschutz und Familie
  21. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  22. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  23. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  24. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  25. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  26. In Krisen aus Krisen lernen
  27. Nach allen Regeln der Kunst
  28. Bildung im Digitalzeitalter
  29. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  30. Kommunikative Konstitution von Organisationen