Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2016
  2. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht. Die vermittelnde Funktion von Rückmeldewissen und die moderierende Rolle von Selbstwirksamkeit

    Schütze, B. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht: Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit der Lehrkraft?

    Schütze, B. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Mathematical Thinking and Learning (Journal)

    Leiss, D. (Editorial Board)

    2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  5. The effect of professional development on teachers’ PCK, on beliefs and on the quality of teaching

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker), Schütze, B. (Speaker) & Rakoczy, K. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2015
  8. Didaktisches Mathematik Kolloquium - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    25.11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Didaktisches Kolloquium an der Universität Regensburg - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    11.11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Promotionskolleg ProMINTion der Humboldt-Universität - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    07.10.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Schwer - Schwierig - Diffizil - Sprachliche und fachliche Variation von Unterrichtsaufgaben in der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (presenter)

    23.09.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...25 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Hinrich E.G. Bonin

Publications

  1. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  2. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  3. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  4. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  5. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  6. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  7. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  8. Leistungszielorientierung
  9. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  10. Kooperationen in der Supply Chain
  11. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  12. Sustensive Intercultural Chronotopes
  13. Immanenz und Produktivität der Normen
  14. "Become a Backchannel Icon!"
  15. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  16. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  17. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  18. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  19. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  20. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  21. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  22. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  23. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  24. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  25. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  26. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  27. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  28. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  29. Gründungsmarketing