Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2017
  2. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Who does take part in which kind of teacher professional development?

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 2016
  5. Universitätsgesellschaftliche Dienstags Wintersemester 2016/17

    Leiss, D. (presenter)

    22.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Goethe Graduate Academy

    Leiss, D. (presenter)

    17.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Didaktisches Kolloquium der Universität Hildesheim

    Leiss, D. (presenter)

    14.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. BISS - FORUM LESEN 2016

    Leiss, D. (presenter)

    15.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. 13th International Congress on Mathematical Education - ICME 2016

    Leiss, D. (presenter)

    27.07.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Im­puls­rei­he AUS­GE­ZEICH­NET 2016

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (presenter)

    01.06.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium - 2016

    Leiss, D. (presenter)

    17.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...24 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  2. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  3. The effects of an Internet based self-help course for reducing panic symptoms-Don't Panic Online
  4. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  5. The magnitude of correlation between deadlift 1RM and jumping performance is sports dependent
  6. Drivers of above-ground understorey biomass and nutrient stocks in temperate deciduous forests
  7. Industrial Application Study and Development of a Control Strategy for an Ice Clamping Device
  8. Coping with distance learning during COVID-19 and its impact on students' emotional experiences
  9. Prediction of the tool change point in a polishing process using a modular software framework
  10. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  11. Bottom-up effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment
  12. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  13. Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald?
  14. Ein anatytisches Verfahren zur Auswertung von monotonen Gleichungen mit unsicheren Parametern
  15. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  16. Erratum to: Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers (vol 266, pg 381, 2016)
  17. Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task
  18. Lukewarm or Hot? Comparing Investor Tie Formation of Entrepreneurs in Silicon Valley and Berlin
  19. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  20. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  21. Influence of Long-Lasting Static Stretching on Maximal Strength, Muscle Thickness and Flexibility
  22. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  23. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  24. Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
  25. Dealing with availability and response expectations: Are older employees at an advantage and why?
  26. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  27. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  28. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems