Professorship for Applied Mathematics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Forschungsinteressen drehen sich um die Entwicklung zuverlässiger und leistungsfähiger numerischer Verfahren zur Simulation, Analyse und Kontrolle dynamischer Systeme.

Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung zeitabhängiger Prozesse, wie zum Beispiel technischer oder natürlicher Strömungsvorgänge. In solchen Anwendungen ist man vor allem an der Analyse sogenannter kohärenter Strukturen interessiert. Dies sind langlebige, makroskopische, dynamische Objekte, die einen signifikanten Einfluss auf Teilchen- und Energietransport und auf Mischvorgänge haben. Dazu entwickeln wir theoretische, aber auch zunehmend datenbasierte Ansätze, die wir beispielsweise im DFG Sonderforschungsbereich „SMARTe Reaktoren für die Verfahrentechnik der Zukunft“ einbringen.  

In der Lehre sind wir vor allem für die fachmathematischen Inhalte im berufsbildenden Lehramt (Sozialpädagogik / Wirtschaftspädagogik) verantwortlich, sowie für die mathematische Grundlagenausbildung im Master Management & Data Science.  

  1. 2018
  2. Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1881 "Turbulente Superstrukturen"

    Padberg-Gehle, K. (Organiser), Schneide, C. (Organiser) & Klünker, A. (Organiser)

    25.09.201827.09.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Dynamics Days Europe 2018

    Schneide, C. (Speaker)

    03.09.201807.09.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Dynamical systems methods in fluid mechanics

    Padberg-Gehle, K. (presenter) & Karrasch, D. (presenter)

    09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. 5th Critical Transitions in Complex Systems Workshop - CRITICS 2018

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    27.08.201831.08.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Probabilistische Ansätze zur Analyse zeitabhängiger Transportprozesse

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    16.06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. 11. Sino-German Frontiers of Science Symposium - SINOGFOS 2019

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    19.04.201822.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Short course on numerical methods for stochastic processes

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    08.03.201809.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  9. 4th CRITICS Workshop and Winter School on “Critical Transitions in Complex Systems: Mathematical theory and applications”

    Padberg-Gehle, K. (Organiser), Oertel-Jäger, T. (Organiser), Ndour, M. (Organiser), Fuhrmann, G. (Organiser) & Remo, F. (Organiser)

    05.03.201816.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Probabilistische Ansätze zur Analyse zeitabhängiger Transportprozesse

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    26.01.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. 2017
  12. Ocean eddies and the polar vortex: coherence in complex systems

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    09.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  2. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  3. Formación docente en química y ambientación curricular
  4. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  5. On topological indices, boiling points, and cycloalkanes
  6. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  7. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  8. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  9. The German Welfare System and the Continuity of Change
  10. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  11. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  12. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  13. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  14. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  15. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  16. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  17. The Implementation of the National Park Idea in Society
  18. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  19. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  20. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  21. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  22. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  23. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  24. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  25. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  26. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  27. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  28. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  29. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  30. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  31. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  32. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  33. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  34. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  35. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  36. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  37. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  38. What can we learn from bargaining models about union power?