Feuilleton: Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Hildegard Kernmayer (Herausgeber*in)
  • Simone Jung (Herausgeber*in)
Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert – als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise – die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im publizistisch-ökonomischen Pressewesen, entfaltet es seine komplexe Poetik bis heute im Spannungsfeld von journalistischer Sachgebundenheit und literarischer Verwandlungsfreiheit, von (kultur-)politischer Debatte und flüchtigem Sprachspiel, von sachlicher Kritik und subjektiver Gestimmtheit.

Die literaturwissenschaftlichen, medienhistorischen und mediensoziologischen Beiträge des Bandes folgen dem feuilletonistischen Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog und fragen nach der medialen und kulturellen Funktion des Feuilletons als diskursiver Raum und Ort der kulturellen Selbstverständigung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten398
ISBN (Print)978-3-8376-3722-9
ISBN (elektronisch)978-3-8394-3722-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.01.2018
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Xing Liu-Schuppener

Publikationen

  1. How to Reach the Land of Cockaigne?
  2. Notting Hill Gate 4
  3. Ente gut, alles gut
  4. Low-productive exporters are high-quality exporters
  5. Senior-Unternehmertum
  6. Quo vadis, Vergütungsberichterstattung?
  7. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  8. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  9. Ökologisierung eines „grünen“ Berufes.
  10. Art. 17 OECD MA
  11. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  12. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  13. Comprehension of iconic gestures by chimpanzees and human children
  14. Mapping the European Commission Today
  15. Celestin Freinet’s printing press
  16. Personal initiative training for small business owners
  17. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  18. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  19. The Plain People
  20. Schulleitung in Deutschland
  21. What do physicians dislike about managed care?
  22. Strategisches Regieren
  23. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  24. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  25. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  26. Kürzeste Wege im Dreieck
  27. Editorial
  28. The Organization of Digital Marketplaces
  29. Militär und Popmusik
  30. An Education in Authority: Individuality in German Schools