Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2021
  2. Published

    University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences

    Göller, R., 30.08.2021, Exploring new ways to connect: Proceedings of the Eleventh International Mathematics Education and Society Conference. Kollosche, D. (ed.). Hamburg: tredition, Vol. 2. p. 477-486 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Halb voll oder halb leer?

    Guder, K.-U., 06.2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published
  5. Published

    Systematic literature review of flipping classroom in mathematics

    Fung, C.-H., Besser, M. & Poon, K.-K., 15.05.2021, In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education. 17, 6, 17 p., em1974.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  6. Published

    Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium: Evaluation eines Auswahlverfahrens für das Lehramtsstudium

    Besser, M., Göller, R., Depping, D., Ehmke, T., Freund, P. A. & Leiß, D., 01.04.2021, In: Diagnostica. 67, 2, p. 98-109 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection

    Vieweg, P. P., Schneide, C., Padberg-Gehle, K. & Schumacher, J., 01.04.2021, In: Physical Review Fluids. 6, 4, 8 p., L041501.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse

    Schwippert, K., Neumann, A., Leiss, D., Groß, N., Entrich, S., Plath, J. & Weber, A., 04.2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 144-160 17 p. (Bildung durch Sprache und Schrift; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten: Eine Evaluations- und Interventionsstudie im 4. Schuljahr

    Vogt, M., 29.03.2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 233 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))

    Research output: Books and anthologiesBook

  10. Published

    LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium

    Liebendörfer, M., Göller, R., Biehler, R., Hochmuth, R., Kortemeyer, J., Ostsieker, L., Rode, J. & Schaper, N., 03.2021, In: Journal fur Mathematik-Didaktik. 42, 1, p. 25-59 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Roger B. Nelsen (Autor), Nicola Oswald (Hrsg.) Beweisen ohne Worte; Springer, Berlin, Heidelberg 2016

    Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 39 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Temporal dynamics and ecotoxicological risk assessment of personal care products, phthalate ester plasticizers, and organophosphorus flame retardants in water from Lake Victoria, Uganda
  2. Tourismusräume
  3. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  4. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  5. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  6. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  7. Tourismuspolitik
  8. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  9. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  10. La destinée cybernétique de l'occident
  11. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  12. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  13. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  14. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  15. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  16. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  17. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  18. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  19. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  20. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  21. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  22. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  23. Die Kunstreligion
  24. Gatekeepers of Sustainability Information
  25. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  26. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  27. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  28. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  29. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  30. Wasted money, wasted time?
  31. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  32. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  33. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  34. Diesseits und jenseits der Worte