Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2012
  2. Published

    Historische Apriori: Zur Methodologie Helmuth Plessners und Michel Foucaults

    Lüdtke, N. & Fritz-Hoffmann, C., 2012, Dezentrierungen: Zur Konfrontation von philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Ebke, T. & Schloßberger, M. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 91-112 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Massenpublikum und Konsumentenrolle

    Schrage, D., 2012, Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Soeffner, H.-G. (ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Musik in transkulturellen Kontexten: Eine kulturpolitische Analyse der Stadt Hamburg

    Gaupp, L., 2012, Musik als Agens urbaner Lebenswelten: Musiksoziologische, musikethnologische und organologische Perspektiven. Klotz, S. (ed.). Gudrun Schröder Verlag, Vol. 2. p. 148-157 10 p. (Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft

    Rudolph, S., 2012, Berlin, Münster: LIT Verlag. 165 p. (Zeitdiagnosen; vol. 26)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2012, Medien – Körper – Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Riegraf, B., Spreen, D. & Mehlmann, S. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    The Availability of Things: A Short Genealogy of Consumption

    Schrage, D., 2012, In: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 1, p. 5-19 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    The transcultural and artscience: The 'Karamoja Campaign' as an attempt at transdisciplinary action research

    Kagan, S., 2012, Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft: wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana-Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 309-322 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform

    Burkart, G., 2012, Ganz privat - Familie: [Katalog zur Ausstellung "Ganz privat - Familie" in der Städtischen Galerie Lüdenscheid vom 29.09.2012 bis 13.01.2013. Möller, H. G. (ed.). Lüdenscheid: Städtische Galerie Lüdenscheid, p. 10-15 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  10. Published

    Zeitliche Dimensionen von Familiengründung und Familienleben

    Burkart, G., 2012, Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit für Familie". Becker-Stoll, F., Klös, H.-P., Rainer, H. & Thüsing, G. (eds.). München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, p. 187-209 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Editor), van den Berg, K. (Editor), Höhne, S. (Editor), Keller, R. (Editor), Mandel, B. (Editor), Tröndle, M. (Editor) & Zembylas, T. (Editor), 2012, 1. ed. Bielefeld: transcript Verlag. 424 p. (Jahrbuch für Kulturmanagement; no. 4.2012)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. FAIR.ReD: Semantic knowledge graph infrastructure for the life sciences
  2. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  3. Reformierung des Kapitalerhaltungssystems auf der Basis von covenants
  4. Künstlerische Transformationsprozesse zwischen Aneignen und Befremden
  5. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  6. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  7. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  8. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  9. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  10. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  11. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  12. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  13. Emergency detection based on probabilistic modeling in AAL environments
  14. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  15. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  16. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  17. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  18. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  19. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  20. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  21. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  22. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  23. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  24. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  25. Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
  26. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  27. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  28. Rez. Rainer Nicolaysen (Red.): 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg
  29. Applied quality assurance methods under the open source development model
  30. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  31. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung