Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Bernd Gössling
Mit der Entwicklung eines ersten Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) wurden europäische Ansätze national umgesetzt.
Diese letztlich angelsächsisch geprägten europäischen Ansätze für berufliche Bildung erfordern jedoch einen Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcomesteuerung.
Tatsächlich wird mit dem DQR der Anspruch verbunden, die Wirkung von Lernergebnissen (Outcome) zum zentralen Referenzpunkt zu machen und nicht mehr Lernbedingungen oder -orte (Inputs).
Eine Bilanzierung des seitdem erreichten Stands der Umsetzung zeigt, dass zwar große Fortschritte bei diesem sicherlich ambitionierten Vorhaben gelangen, aber eine Reihe wichtiger Ziele bisher unerreicht blieben.
Angesichts der Beharrlichkeit mit der Input-basierte Strukturen beruflicher
Bildung im DQR übertragen wurden, wirkt es sogar so, als hätte sich seit Abschluss der wesentlichen Verhandlungen 2013 ein neuer Status Quo stabilisiert.
Sich ankündigende Entwicklungen der kommenden zwei Jahre sprechen allerdings dafür, dass es einen Aufbruch geben könnte.
Original languageGerman
JournalWirtschaft & Erziehung
Volume68
Issue number4
Pages (from-to)132–136
Number of pages5
ISSN0174-6170
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  2. Emergency detection based on probabilistic modeling in AAL environments
  3. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  4. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  5. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  6. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  7. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  8. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  9. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  10. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  11. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  12. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  13. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  14. Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
  15. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  16. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  17. Rez. Rainer Nicolaysen (Red.): 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg
  18. Applied quality assurance methods under the open source development model
  19. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  20. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung
  21. Driving Anger and Driving Anger Expression of Chinese and Japanese Drivers