Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

51 - 60 out of 1,223Page size: 10
  1. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Henkel, A. (Organiser)

    26.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. 3. Arbeitstagung des Fachverbandes für Kulturmanagement - 2010

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organiser)

    15.01.201016.01.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  3. 3. Arbeitstagung des Fachverband für Kulturmanagement - 2009

    Kirchberg, V. (Speaker)

    17.01.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 3. Internationales Fast-Forward Theaterfestival - 2013

    Wuggenig, U. (Participant)

    24.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. 3. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2017

    Gaupp, L. (Organiser)

    16.11.201718.11.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 3. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement - 2009

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organiser)

    16.01.200917.01.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  7. 3rd current Trends In Ethnomusicological Research 2011

    Gaupp, L. (Speaker)

    06.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. 3rd i Light Marina Bay Symposium 2014

    Kagan, S. (Keynote speaker)

    12.03.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  9. 3rd mid-term Conference European Sociological Association - ESA 2010

    Kagan, S. (Chair)

    14.10.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. 3rd mid-term Conference European Sociological Association - ESA 2010

    Kagan, S. (Speaker)

    14.10.2010

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  2. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  3. Die Lebewesen und ihre Medien
  4. Un/Ordnungen Denken
  5. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  6. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  7. Produktion und Gebrauch
  8. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  9. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  10. Corporate Carbon and Climate Accounting
  11. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  12. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  13. Vom Bösen sprechen
  14. Mehr Fragen als Antworten
  15. Affective Dilemmas
  16. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  17. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  18. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  19. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  20. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  21. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  22. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  23. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  24. Eine Transformation des universitären Feldes
  25. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  26. Analphabetische Menschenfassungen
  27. Aufmerksamkeit
  28. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  30. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  31. Pandemic Boredom
  32. § 9 Historischer Überblick
  33. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  34. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  35. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  36. Repräsentationen von Geburt in den Medien