Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. 2021
  2. Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses

    Hantke, H. (Speaker), Hanns, S. (Speaker), Kleb, D. (Speaker) & Knauff, B. (Speaker)

    16.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training

    Pranger, J. (Speaker), Reißland, J. (Speaker), Karber, A. (Coauthor) & Müller, C. (Coauthor)

    09.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.

    Pranger, J. (Speaker) & Gröger, S. (Speaker)

    25.08.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  5. Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit

    Pranger, J. (Speaker), Müller, C. (Speaker) & Reißland, J. (Speaker)

    28.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Krisen überwinden – Zukunft gestalten. Beiträge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu einer sozial-ökologischen Transformation

    Hantke, H. (Organiser), Engartner, T. (Speaker), Schröder, L.-M. (Speaker) & Steffestun, T. (Speaker)

    19.03.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Nachhaltige (Aus-)Bildung —Bildungspersonal als Multiplikator

    Pranger, J. (Speaker)

    10.02.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. 2020
  9. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie (NaReLe)

    Pranger, J. (Speaker)

    07.10.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  10. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020

    Pranger, J. (Speaker) & Hantke, H. (Speaker)

    10.09.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...13 Next

Recently viewed

Publications

  1. Koordinate (0/0)
  2. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  3. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  4. Ageing
  5. Live spielen
  6. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  7. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  8. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  9. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  10. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  11. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  12. Böses auf Erden?
  13. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  14. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  15. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  16. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  17. Sprechsport
  18. Das Wesen totaler Herrschaft
  19. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  20. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  21. Edutainment in sustainability
  22. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  23. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  24. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  25. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  26. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid