Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Ziel der Untersuchung: Die Pellikel ist der Mediator zwischen ora-len Festkörperoberflächen, Speichel und oraler Mikroflora. Hy-drophoben Wechselwirkungen und der Interaktion von Lipi-den mit der Zahnoberfläche wird eine besondere Bedeutung bei oralen Bioadhäsionsphänomenen zugeschrieben. Nach-dem ein charakteristisches Fettsäureprofil der In-situ-Pellikel bereits detailliert bestimmt werden konnte, war das weiterfüh-rende Ziel dieser Studie die Untersuchung des Einflusses von Mundspülungen mit Speiseölen (am Beispiel von Leinöl) auf die Pellikel und ob dadurch eine gezielte Modifikation des Li-pidprofils erzielt werden kann.Material und Methoden: Die Pellikelbildung erfolgte auf bovinen Zahnschmelzplättchen, die auf individuell angefertigten Kunststoffschienen fixiert waren. Diese wurden in situ für un-terschiedliche Expositionszeiten (120min, 8h) getragen. Zu Be-ginn der Pellikelbildung wurde für 10min mit reinem Leinöl gespült. Leinöl ist aufgrund der darin enthaltenen Linolensäu-re (18:3) besonders gut als Mundspülung für die hier durch-geführten Untersuchungen geeignet, da diese Fettsäure physio-logisch nicht in Speichel und Pellikel vorkommt und somit als zuverlässiger Biomarker genutzt werden kann. Nach der De-sorption der Pellikel erfolgte die analytische Bestimmung eines breiten Spektrums an Fettsäuren mittels Gaschromatografie ge-koppelt mit Massenspektrometrie.Ergebnisse: Die untersuchten Pellikelproben nach Leinölspü-lung wiesen einen stark erhöhten Anteil der im Leinöl enthal-tenen Linolensäure auf. Selbst 8h nach Spülung ist die spezifi-sche Fettsäure noch deutlich nachweisbar, was darauf hindeu-tet, dass die zugeführten Lipide nachhaltig in die Pellikelstruk-tur integriert werden.Zusammenfassung: Es konnte gezeigt werden, dass Mundspü-lungen mit Speiseölen eine einfache Möglichkeit darstellen, das Lipidprofil der Pellikel gezielt und über mehrere Stunden anhaltend zu modifizieren. Dies kann als Grundlage für die Entwicklung neuer Strategien in der präventiven Zahnmedizin genutzt werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsche Zahnärztliche Zeitschrift
Jahrgang72
AusgabenummerS
Seiten (von - bis)D8
Anzahl der Seiten1
ISSN0012-1029
PublikationsstatusErschienen - 2017

Bibliographische Notiz

72. Jahrgang/Abstracts

Zugehörige Projekte

  • Das Lipidom der Pellikel und die Rolle der Lipide bei der Bildungsdynamik des initialen oralen Biofilms in situ

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences
  2. Investigation of geometrical features on mechanical properties of AA2198 refill friction stir spot welds
  3. Effect of die design on the welding quality during solid state recycling of AA6060 chips by hot extrusion
  4. The causal effects of exports on firm size and labor productivity: first evidence from a matching approach
  5. Toward Application and Implementation of in Silico Tools and Workflows within Benign by Design Approaches
  6. Continuous vs Thrice-Daily Ceftazidime for Elective Intravenous Antipseudomonal Therapy in Cystic Fibrosis
  7. Website Premia for Extensive Margins of International Firm Activities: Evidence for SMEs from 34 Countries
  8. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  9. Welcome to the (label) jungle? Analyzing how consumers deal with intra-sustainability label trade-offs on food
  10. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  11. Does Sharing with Neighbours Work? Accounts of Success and Failure from Two German Housing Experimentations
  12. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  13. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  14. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  15. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
  16. Elevational shifts in tree community composition in the Brazilian Atlantic Forest related to climate change
  17. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  18. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming