Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir prüfen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen Überlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ansätzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenprüfung unterstellt die Gültigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne große Mühe, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Natürlich müssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungeprüfte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, daß unsere Analyse relativ robust ist. Wir stützen diese Überzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die üblichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlußfolgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.
OriginalspracheDeutsch
TitelEmpirische Organisations- und Entscheidungsforschung : Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner
HerausgeberWenzel Matiaske, Thomas Mellewigt, Friedrich A. Stein
Anzahl der Seiten43
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagPhysica-Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2000
Seiten81-123
ISBN (Print)978-3-7908-1305-0, 3-7908-1305-2, 978-3-662-11665-4
ISBN (elektronisch)978-3-662-11664-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2000

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ethics
  2. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  3. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  4. Das Theater des Herrn Diderot findet im Innenraum statt
  5. Krassheiten
  6. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  7. Establishment exits in Germany
  8. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  9. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  10. Selbstständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband ?
  11. Individual Life Events and Blood Giving
  12. Prefiguring Sustainability
  13. § 291 Prozesszinsen
  14. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  16. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  17. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  18. Mediale Klischeereproduktion
  19. Ausblick: Integration der ökologieorientierten Wirtschaftswissenschaften
  20. Klang – Kunst – Sound
  21. Artikel 41 EUV [Finanzierung]
  22. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  23. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  24. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  25. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  26. Flexible und inklusive Mehrheiten?
  27. Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule
  28. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  29. Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts