Wissenschaft zum Anfassen: Nachhaltigkeit und Lernen in der Region

Presse/Medien: Presse / Medien

Wissenschaftler_innen der Leuphana Universität halten einen kurzen Impulsvortrag zum Thema „Gutes, nachhaltiges Leben in Lüneburg“, um dann mit Lüneburger Bürgerinnen und Bürgern in einen Austausch zum Thema einzusteigen.

Quellenangaben

TitelWissenschaft zum Anfassen: Nachhaltigkeit und Lernen in der Region
BekanntheitsgradRegional
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung10.04.13
BeschreibungIm Rahmen der ersten Veranstaltung „Wissenschaft zum Anfassen“ diskutierten Marlene Mader (RCE Graz-Styria, Universität Graz, Österreich) und Prof. Dr. Clemens Mader (Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg) mit ca. 15-20 Bürgerinnen und Bürgern am 10. April 2013 bei kühlen Temperaturen am Marktplatz in Lüneburg über Nachhaltigkeit. Die WissenschaftlerInnen gaben einen kurzen Einblick in ihre Arbeit über Lernen und Nachhaltigkeit in der regionalen Entwicklung. Dabei wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden interaktiv auch zwei Methoden angewandt – kognitive Karten und das Grazer Modell für Integrative Entwicklung. Kognitive Karten stellen eine bildhafte Darstellung räumlicher Wahrnehmung von Bürgerinnen und Bürgern dar und geben somit Auskunft über die regionale Identifikation von Personen. Im Zuge der Veranstaltung zeichneten die Teilnehmenden ihr persönliches Bild von Orten, die sie in Lüneburg mit Nachhaltigkeit verbinden. Hierbei wurden u.a. Bildungseinrichtungen und Initiativen (wie z.B. die Leuphana Universität, DialogN oder die Rudolf Steiner Schule), Naherholungsgebiete (wie z.B. die Ilmenau, die Stadtforste oder der Kurpark), umweltfreundliche Mobilität, Biomärkte, aber auch das eigene Zuhause genannt. Das Grazer Modell hingegen beschreibt und analysiert den Prozess wie man von einer Vision zu deren Umsetzung gelangt. Dies wurde am Beispiel einer geplanten Veranstaltung einer Teilnehmerin skizziert. Die Teilnehmenden setzen sich aus nachhaltigkeitsinteressierten BürgerInnen, jüngeren und älteren Semesters zusammen. Es wurden Aspekte von nachhaltiger Entwicklung in Lüneburg, die Rolle der Leuphana Universität in der Region sowie Möglichkeiten der Partizipation diskutiert. Aus gegebenem Anlass wurde auch Nachhaltigkeit im Vergleich zwischen Österreich und Deutschland thematisiert.
PersonenClemens Mader

Beschreibung

Wissenschaftler_innen der Leuphana Universität halten einen kurzen Impulsvortrag zum Thema „Gutes, nachhaltiges Leben in Lüneburg“, um dann mit Lüneburger Bürgerinnen und Bürgern in einen Austausch zum Thema einzusteigen.

Zeitraum10.04.2013
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  2. Integrative Nachhaltigkeitsökonomie und Naturschutzmanagement
  3. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  4. Arzneimittel, Diagnostika und Desinfektionsmittel in der Umwelt
  5. Performance measurement in sustainable supply chain management
  6. Introduction to celebrating Latin American talent in chemistry
  7. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  8. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  9. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  10. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer
  11. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  12. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  13. From simulation to real-world robotic mobile fulfillment systems
  14. The relation of COVID-19 to the UN sustainable development goals
  15. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  16. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  17. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung
  18. The ground beetle tribe Trechini in Israel and adjacent regions
  19. Historical ecology meets conservation and evolutionary genetics
  20. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  21. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  22. Feature Extraction and Aggregation for Predicting the Euro 2016
  23. Emotion understanding and cognitive abilities in young children
  24. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  25. Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion
  26. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  27. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  28. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  29. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  30. A Review of Latent Variable Modeling Using R - A Step-by-Step-Guide
  31. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  32. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar