Institute of Ecology

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Ecology is the biological and natural science department of Leuphana University of Lüneburg. Research focuses on the effects of global changes such as climate change and land use change on organisms and communities biodiversity loss as well as on biological and chemical processes. In cooperation with the human sciences, socio-economic factors of ecosystem research are considered.

Main research areas

Research foci at the Institute of Ecology are the effects of global change such as climate change and land use change on organisms and their communities and on biological functional and chemical processes. The focus is on the causes and effects of declining animal and plant populations as well as current biodiversity loss and the associated changes in abiotic and biotic ecosystem functions. In collaboration with human science research groups at Leuphana University, socio-economic factors of ecosystem research are also jointly considered.

Experimental research takes place both in laboratories, in greenhouses and in open spaces at Leuphana University. Further, many investigations take place in cultivated landscapes and in urban areas. The field studies are carried out in various countries of the temperate and Mediterranean latitudes and the tropics and sub-tropics, but also regionally, e.g. in Lüneburg and the Lüneburg Heath. Research cooperations exist with many different national and international universities and non-university institutions such as local nature conservation organizations and schools. Particularly noteworthy are the cooperations with the Alfred Töpfer Academy for Nature Conservation and the biosphere reserve administration Niedersächsische Elbtalaue.

The courses range from basic and advanced courses in various sub-fields of ecology and biology, including the performance of experiments in laboratory practicals and in the field, to interdisciplinary courses in the Bachelor's and Master's programs.

In interdisciplinary courses, contents from the fields of landscape ecology, botany, soil ecology, zoology, genetics and nature conservation are linked together, as well as courses that combine different disciplines of the natural sciences with those of the human sciences.

1 - 10 out of 25Page size: 10
Sort by: Date
  1. Wechselwarm – das Wendland vor 80 000 Jahren

    Weiss, M., Lauer, T., Urban, B. & Hein, M.

    01.02.22

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Was beeinflusst die Gesundheit von Weideflächen?

    Engler, J.-O.

    05.02.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Almond orchards with wild insects have higher fruit set

    Brittain, C., Kremen, C., Hendrix, S. D., Thorp, R. W. & Klein, A.-M.

    01.02.13

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Gärtner können Bienen unter die Flügel greifen

    Klein, A.-M.

    24.10.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Grüner Fliegen

    Walmsley, D.

    01.10.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Bestand der Wildbienen ist gefährdet

    Klein, A.-M.

    17.08.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Riskante Abhängigkeit von der Biene

    Klein, A.-M.

    05.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  8. Abhängig von der Honigbiene

    Klein, A.-M.

    04.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  3. Psychological treatment of anxiety in primary care
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  5. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  6. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  7. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  10. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  11. Ordnungsverantwortung
  12. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  13. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  14. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  15. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  16. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  17. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  18. Recht - Philosophie - Literatur
  19. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  20. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  21. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  22. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  23. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  24. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  25. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  26. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  27. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  28. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  29. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  30. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  31. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]