Institute of Ecology

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Ecology is the biological and natural science department of Leuphana University of Lüneburg. Research focuses on the effects of global changes such as climate change and land use change on organisms and communities biodiversity loss as well as on biological and chemical processes. In cooperation with the human sciences, socio-economic factors of ecosystem research are considered.

Main research areas

Research foci at the Institute of Ecology are the effects of global change such as climate change and land use change on organisms and their communities and on biological functional and chemical processes. The focus is on the causes and effects of declining animal and plant populations as well as current biodiversity loss and the associated changes in abiotic and biotic ecosystem functions. In collaboration with human science research groups at Leuphana University, socio-economic factors of ecosystem research are also jointly considered.

Experimental research takes place both in laboratories, in greenhouses and in open spaces at Leuphana University. Further, many investigations take place in cultivated landscapes and in urban areas. The field studies are carried out in various countries of the temperate and Mediterranean latitudes and the tropics and sub-tropics, but also regionally, e.g. in Lüneburg and the Lüneburg Heath. Research cooperations exist with many different national and international universities and non-university institutions such as local nature conservation organizations and schools. Particularly noteworthy are the cooperations with the Alfred Töpfer Academy for Nature Conservation and the biosphere reserve administration Niedersächsische Elbtalaue.

The courses range from basic and advanced courses in various sub-fields of ecology and biology, including the performance of experiments in laboratory practicals and in the field, to interdisciplinary courses in the Bachelor's and Master's programs.

In interdisciplinary courses, contents from the fields of landscape ecology, botany, soil ecology, zoology, genetics and nature conservation are linked together, as well as courses that combine different disciplines of the natural sciences with those of the human sciences.

1 - 10 out of 25Page size: 10
Sort by: Date
  1. Wechselwarm – das Wendland vor 80 000 Jahren

    Weiss, M., Lauer, T., Urban, B. & Hein, M.

    01.02.22

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Was beeinflusst die Gesundheit von Weideflächen?

    Engler, J.-O.

    05.02.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Almond orchards with wild insects have higher fruit set

    Brittain, C., Kremen, C., Hendrix, S. D., Thorp, R. W. & Klein, A.-M.

    01.02.13

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Gärtner können Bienen unter die Flügel greifen

    Klein, A.-M.

    24.10.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Grüner Fliegen

    Walmsley, D.

    01.10.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Bestand der Wildbienen ist gefährdet

    Klein, A.-M.

    17.08.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Riskante Abhängigkeit von der Biene

    Klein, A.-M.

    05.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  8. Abhängig von der Honigbiene

    Klein, A.-M.

    04.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Activities

  1. Police, Politics, Polis – Policing refugees in the city
  2. Mit 'Mysteries' zum Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  3. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)
  4. Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor
  5. Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule
  6. Welche Zukunft hat die Lüneburger Kulturlandschaft?
  7. Humane Ökonomie: Vorstellungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen
  8. Das geheime Eigenleben der Urzeitbilder. Ferdinand von Hochstetters Geologische Bilder der Vorwelt und der Jetztwelt (1873)
  9. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  10. ‘Otherness in Children’s Literature, Other Genre in Children’s Culture’
  11. „Erneuerbar ist sauber“ – Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht
  12. Tagung ‘Deutsch-Islamische Kinder- und Jugendbücher. Alternativlektüre für den interkulturellen DaF-Unterricht in Indonesien?’ - 2005
  13. Nachwuchsworkshop des Vereins für Socialpolitik - Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie - AURÖ 2014
  14. Seminar: Media Arts Culture und Digitales Sammlungsmanagement
  15. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  16. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)
  17. Moderation und Publikumsgespräch mit der Filmemacherin Pia Lentz ("Alles Gut") im Rahmen der Film- und Vortragsreihe "Von der Willkommenskultur zur Abschiebung", Scala Kino

Publications

  1. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  2. Does immigration boost per capita income?
  3. Critique of Creativity
  4. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  5. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  6. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  7. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  8. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  9. Frischer Wind für die Segelausbildung
  10. Unternehmen und Steuern in Europa
  11. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  12. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  13. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  14. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  15. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  16. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  17. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  18. Kinder- und Jugendliteratur
  19. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  20. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  21. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  22. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  23. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  24. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  25. Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen
  26. Erneuerbare Energien und Elektromobilität in KMU
  27. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  28. "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft
  29. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  30. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen