Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2024
  2. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Coauthor), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    05.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität

    Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Kleickmann, T. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?

    von Kienitz, F. (Speaker), Krusekamp, S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?

    Schlüter, D. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denksn als Bestandteil von „21st-Century-Skills“

    Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Göller, R. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. How do students process different feedback? A study in German inclusive mathe-matics education

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Potenziale mathematischen Modellierens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Göller, R. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie

    Meyer-Jenßen, L. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Eilerts, K. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. Engaging citizens in sustainability research
  2. Räume der Beobachtung von Kindern
  3. Inklusion ist auf dem Weg
  4. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  5. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  6. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  7. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  8. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  9. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  10. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  11. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  12. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  13. § 32 Solare Strahlungsenergie
  14. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  15. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  16. Variation in wood density across South American tropical forests
  17. Green chemistry and the leisure industry
  18. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  19. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  20. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  21. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung