Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2009
  2. Die Bedeutung der beiden Ausbildungsphasen für den Erwerb des professionellen Wissens von Mathematiklehrkräften

    Besser, M. (Speaker) & Krauss, S. (Speaker)

    2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Is there only one modelling competency? The question of situated cognition when solving real world problems

    Leiß, D. (Speaker), Schukajlow-Wasjutinski , S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). (External organisation)

    Besser, M. (Member)

    20092012

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  5. 2008
  6. Mathematikdidaktisches Kolloquium 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    11.12.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. exMNU-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    29.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Istron-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    08.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. GDM-Arbeitskreis

    Leiss, D. (Speaker)

    25.10.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. mathematica didactica (Journal)

    Ruwisch, S. (Reviewer)

    01.10.2008 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  11. Lehrerfortbildung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    30.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  12. Lehrerbildungsforum 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    24.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  13. BelDACH-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    31.08.200802.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  14. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Leiss, D. (Speaker)

    25.08.200827.08.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. GDM-Jahrestagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    13.03.200818.03.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  16. Vortrag in der Arbeitsgruppe EMACS (Educational Measurement and Applied Cognitive Science)

    Leiss, D. (Speaker)

    22.02.2008

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  17. Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms "Kompetenzdiagnostik" - 2008

    Leiss, D. (presenter)

    08.02.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  18. 2007
  19. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Ruwisch, S. (Chair) & Heinze, A. (Chair)

    12.10.200712.10.2012

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  20. Fortbildung an der Henry-Harnischfeger-Schule 2007

    Leiss, D. (Speaker)

    06.06.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  21. Tagung für Didaktik der Mathematik

    Leiss, D. (presenter)

    26.03.200730.03.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  22. Fortbildung an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule - 2007

    Leiss, D. (Speaker)

    08.03.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  23. Bildungsstandards Mathematik - Beitrag zur Qualitätsentwicklung oder politische Geißel?

    Leiss, D. (Speaker)

    16.01.2007

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  2. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  3. The economic drivers and consequences of agricultural specialization
  4. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  5. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  6. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  7. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  8. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  9. Depot 4.9.
  10. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  11. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  12. Blue Screen
  13. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  14. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. Job maintenance through supported employment PLUS
  17. Vorwort der Herausgeberinnen
  18. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  19. Das technologische Unbewusste
  20. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  21. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  22. Teilmengen. Mengen teilen.
  23. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  24. Stadtnatur braucht Bildung
  25. Mit Wut ans Bild
  26. Cascades of green
  27. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  28. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  29. Nachhaltige Ernährungsbildung
  30. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  31. § 286 Verzug des Schuldners
  32. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  33. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  34. Barriers to naturalization
  35. Frühwarnindikatoren und Risikomessung