Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2012
  2. 13. International Congress on Mathematical Education - ICME 2016

    Ruwisch, S. (Organiser)

    07.201207.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Lehrerfortbildung 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    09.05.201211.05.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Lehrerfortbildung an der Freien Schule 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    09.05.201211.05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Ruwisch, S. (Chair)

    01.04.201231.03.2018

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  6. Journal für Mathematik-Didaktik (Journal)

    Ruwisch, S. (Editorial Board)

    01.04.201231.03.2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  7. 2. gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) - 2010

    Leiss, D. (presenter)

    05.03.201209.03.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Lehrerfortbildung 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    20.02.201222.02.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Ruwisch, S. (Member)

    07.02.2012 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  10. Conditions and consequences of classroom assessment (COCA)

    Klieme, E. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Harks, B. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Formative Leistungsbeurteilung. Didaktische Elemente der individuellen Diagnose und lernprozessbegleitenden Förderung

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  12. Formatives Assessment im Mathematikunterricht

    Klimczak, M. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Blum, W. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Kompetenzorientierte Diagnose und Rückmeldung von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens

    Besser, M. (Speaker) & Blum, W. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  14. Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (External organisation)

    Göller, R. (Member)

    2012 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  15. Möglichkeiten und Grenzen eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts. Aktuelle Forschungsergebnisse und bildungspolitische Diskussionen

    Blum, W. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  16. Schwerpunktkompetenz 2012: Probleme mathematisch lösen

    Besser, M. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  17. Springer Verlag (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  18. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett – aber es hilft bei der Futterzusammenstellung

    Besser, M. (Speaker) & Blum, W. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. 2011
  20. Gastvortrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz

    Leiss, D. (Speaker)

    08.12.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  21. Mathematikdidaktisches Kolloquium an der Fachhochschule Nordwestschweiz - 2011

    Leiss, D. (presenter)

    08.12.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Dahlit Brin

Publications

  1. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  2. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  3. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  4. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  5. Untergrundbewußtsein
  6. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  7. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  8. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  9. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  10. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  11. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  12. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  13. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  14. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  15. Bildungskooperation international
  16. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  17. Über Kunst schreiben
  18. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  19. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  20. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  21. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  22. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  23. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  24. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  25. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  26. Too much R & D
  27. "Wahrheit für die Phantasie"
  28. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  29. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  30. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  31. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  32. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  33. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  34. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts