Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Silke Ruwisch - Chair

2. Vorsitzende

Die GDM ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Didaktik der Mathematik - insbesondere in deutschsprachigen Ländern - zu fördern und mit entsprechenden Institutionen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten.

Die Mathematikdidaktik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von Mathematik in allen Altersstufen. Sie sucht Antworten auf Fragen der Art: Was könnten, was sollten Schüler im Mathematikunterricht lernen? Wie könnte oder sollte ein bestimmter mathematischer Inhalt gelehrt, eine bestimmte mathematische Fähigkeit vermittelt werden? Wie können Schüler mehr Freude an mathematischen Tätigkeiten gewinnen?

Body type: Wissenschaftliche Vereinigung
01.04.201231.03.2018

Recently viewed

Researchers

  1. Diana Pili-Moss

Publications

  1. Grüne Parteien
  2. Phasen der Unternehmensgründung
  3. When Machines Speak to Each Other
  4. Proceedings of the posters and demo track of the 15th international conference on semantic systems. 9th - 12th of September 2019, Karlsruhe, Germany
  5. Mehrebenenanalyse
  6. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  7. Variation in nectar quality across 34 grassland plant species
  8. Characterization of the deformation state of magnesium by electrical resistance
  9. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  10. Notting Hill Gate 6
  11. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  12. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  13. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  14. Editorial
  15. Gnade
  16. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  17. The German Environmental Information Act under the microscope
  18. § 171
  19. Text und Technik
  20. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective
  21. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  22. Leistungsbeurteilung
  23. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  24. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  25. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  26. Temporality
  27. How Does it Pay to Be Green?
  28. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  29. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  30. Betriebliches Umweltmanagement
  31. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  32. Informationsfeld Zeitverwendung
  33. Nuda Veritas?
  34. Rausch als "ästhetischer Zustand"
  35. Why more West than East German firms export
  36. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  37. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  38. Wie führen Schulleitungen?
  39. KDD - Kriminaldauerdienst
  40. Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation