Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2021
  2. Data-based analysis of Lagrangian transport

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    09.02.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Auswahl von Bewerber*innen auf ein (Mathematik-)Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker) & Göller, R. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. Beltz Juventa Verlag (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2021

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  5. Enhancing metacognition by using flipping classroom with geogebra

    Fung, C.-H. (Speaker), Poon, K.-K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. (Fach-)Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik an der Universität

    Besser, M. (Speaker) & Göller, R. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Knabbe, A. (Member)

    2021

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Foreign ownership and firm performance in the German services
  2. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  3. Química verde e formação de profissionais do campo da química
  4. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  5. Wann Deutschland sein Klimaziel für 2020 tatsächlich erreicht
  6. Single-Word Recognition Need Not Depend on Single-Word Features
  7. Conference report Spatial strategies at the land-sea interface
  8. Sensorimotor Control and Proprioception in Neurorehabilitation
  9. IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)
  10. „Es verschiebt sich alles viel viel mehr in die Kita und Schule“
  11. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  12. Conceptualizing protected area research in a transdisciplinary
  13. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  14. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  15. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  16. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  17. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  18. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  19. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  20. 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima
  21. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  22. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  23. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  24. Implications of financial transaction costs on the real economy
  25. EEG frequency tagging evidence of social interaction recognition
  26. Auch Langsamkeit findet Stadt: Tourismus und Touristen in Städten