Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

Researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation.

Main research areas

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

In the different core areas researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation. 

The ICAM maintains close institutional contact and cooperates with the Leuphana, e.g., the Moving Image Lab of the Innovation Incubator, the Leuphana College, the Leuphana Arts Program and the Leuphana Graduate School. Furthermore, the ICAM is responsible for the Audio and Video Labs of the Computer and Media Center of Leuphana. 

101 - 110 out of 202Page size: 10
  1. Leuphana bietet Ausbildung für Digital Media an

    17.05.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Leuphana erforscht digitale Kultur

    Spoun, S. & Keller, H.

    05.02.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Leuphana forscht zum Thema Medienkulturen

    Pias, C. & Warnke, M.

    20.04.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Leuphana und Hamburg Media School kooperieren

    22.05.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Leuphana wird zum Zentrum der Medienwissenschaft

    Pias, C.

    01.10.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Liebesszene im Reich der Untoten

    Pias, C.

    19.05.93

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Mächtig rauscht die Linie

    Pias, C.

    14.05.94

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Madlib: Man of many egos

    Pelleter, M.

    03.12.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Medium ohne Eigenschaften

    Pias, C.

    18.09.96

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...21 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Susanne Leeb

Publications

  1. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  2. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  3. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  4. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  5. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  6. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  7. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  8. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  9. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  10. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  11. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  12. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  13. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  14. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  15. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  16. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  17. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  18. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  19. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  20. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  21. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  22. Menschliches, Allzumenschliches
  23. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  24. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  25. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  26. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  27. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  28. Demokratische Bildung
  29. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  30. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  31. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP