"Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In den vergangenen Jahrzehnten hielt die Videotechnik nicht nur Einzug in die privaten Haushalte, sondern auch in diverse andere Lebensbereiche, wie Wissenschaft, Sport und Kunst. Die für den Einsatz dieser Technik erforderlichen Aufnahme-und Wiedergabegeräte wurden von Jahr zu Jahr erschwinglicher und erorberten sich infolgedessen sukzessive weitere Einsatzbereiche hinzu (Knoblauch, Schnettler & Raab 2009, S. 9). Nachdem darüber hinaus die flächendeckende Ausstattung mit schnellen Internetverbindungen soweit vorangetrieben wurde, dass die Mehrzahl der Internetnutzerinnen und -nutzer heute Videostreams in ausreichender Qualität nutzen kann, sind Videoclips auch zu einem festen Bestandteil vieler Webseiten geworden.
Original languageGerman
Title of host publicationVisuelles Wissen und Bilder des Sozialen : Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie
EditorsPetra Lucht, Lisa-Marian Schmidt, Rene Tuma
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Pages141-156
ISBN (print)978-3-531-19203-1
ISBN (electronic)978-3-531-19204-8
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  2. Produktionsentscheidung
  3. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  4. Politik für ein nachhaltiges Europa
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  7. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  8. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  9. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  10. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  11. Daseinsvorsorge, Wettbewerbsentwicklungen und die Sozialberufe – Sozialmanagerinnen in Europa
  12. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  13. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  14. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  15. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  16. Das Selbstverständnis Freier Journalist(inn)en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
  17. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  18. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  19. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht