Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
Authors
In  Einzelinterviews  mit  95  Kindern  wurde  getestet,  wie  gut  Kinder am Schulanfangin  der  Lage  sind,  sich  vorzustellen,  wie ein  Gegenstand  aus einer anderen als der eigenen Perspektive betrachtet aussieht. Fragestellung der Untersuchungist, ob der Einsatz von symmetrischen oder unsymmetri-schen  Gegenständen dabei einenUnterschied  macht.Es  wirdvermutet, dass Kindern die Aufgaben mit symmetrischen Gegenständen schwerer fal-len, da bei diesen zwei Ansichten symmetrisch zueinander sind und deshalb leicht  miteinander  verwechselt  werden  können.Im vorliegenden  Beitragstehtdie Analyse der Begründungen der Kinder bei Aufgaben mit Playmo-bil-Tieren im Mittelpunkt.
| Originalsprache | Deutsch | 
|---|---|
| Titel | Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 : Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik | 
| Herausgeber | Gilbert Greefrath, Friedhelm Käpnick, Martin Stein | 
| Anzahl der Seiten | 4 | 
| Band | 2 | 
| Verlag | WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien | 
| Erscheinungsdatum | 2013 | 
| Seiten | 700-703 | 
| ISBN (Print) | 978-3-942197-33-5 | 
| Publikationsstatus | Erschienen - 2013 | 
| Veranstaltung | 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013 - Münster, Deutschland Dauer: 04.03.2013 → 08.03.2013 Konferenznummer: 47 https://didaktik-der-mathematik.de/de/verein.html  | 
Bibliographische Notiz
ET 10/2013
- Didaktik der Mathematik
 
