Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2004
  2. Published

    IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

    Bos, W. (Editor) & Lankes, E.-M. (Editor), 2004, Münster: Waxmann Verlag. 236 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich: erste Konsequenzen für die Grundschule

    Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G., 2004, Entwicklungszeiten: Forschungsperspektiven für die Grundschule . Carle, U. & Unckel, A. (eds.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 30-50 21 p. (Jahrbuch Grundschulforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann

    Uhle, R., 2004, In: Forum E. 57, 3, p. 613-620 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Kommunion oder Kommunikation? Zugänge zur Bildungsbedeutung ästhetischer Gefühle am Beispiel der Musik

    Dietrich, C., 2004, Bildung und Gefühl. Klika, D. & Schubert, V. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 191 – 204 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2004, Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Merkens, H. (ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 121-134 14 p. (Schriften der DGfE).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Lehr- und Lernbedingungen in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

    Lankes, E.-M., Plaßmeier, N., Bos, W. & Schwippert, K., 2004, IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 21-48 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

    Bos, W., Valtin, R., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Voss, A., Badel, I. & Plaßmeier, N., 2004, IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 49-92 44 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Macht Kampfsport gewalttätig ?

    von Saldern, M., 2004, Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention. Neumann, U. & von Saldern, M. (eds.). 1 ed. Marburg: Schüren Verlag, p. 58-74 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Nietzsche und die Pädagogik, Werk, Biografie und Rezeption: Nietzsche und die Pädagogik / Timo Hoyer

    Titze, H., 2004, In: Die deutsche Schule. 96, p. 241-242 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Published

    Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung

    Uhle, R., 2004, Die Kultur der siebziger Jahre. Faulstich, W. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 49-64 16 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  2. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  3. Road verges facilitate exotic species’ expansion into undisturbed natural montane grasslands
  4. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  5. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  6. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  7. Frauen- und Geschlechterforschung
  8. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  9. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  10. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  11. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  12. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  13. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  14. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  15. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  16. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  17. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  18. Kulturwissenschaften
  19. Sexismo no Brasil
  20. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  21. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  22. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  23. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  24. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  25. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  26. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  27. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  28. Deutschunterricht empirisch
  29. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  30. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen