Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2011
  2. Published

    Expertise zur Lehrerprofessionalität: vorgelegt dem Institut für Qualitätsentwicklung am Hessischen Kulturministerium

    Czerwenka, K., 2011, Lüneburg: Universität Lüneburg, 52 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  3. Published

    Expertise zur Lehrerprofessionalität in Zeiten der Schulentwicklung: Spezifität, Erhalt und Weiterentwicklung

    Czerwenka, K., 2011, Lüneburg: Universität Lüneburg, 14 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  4. Published

    Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2011, Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Terhart, E. (ed.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 362-380 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2011, Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Dür, W. & Felder-Puig, R. (eds.). Bern: Hogrefe Verlag, p. 158-172 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Individualisierung ist möglich: Zu Rahmenbedingungen guten Unterrichts in hetrogenen Klassen

    von Saldern, M., 2011, In: Grundschulunterricht Deutsch. 58, 2, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Klassengröße: Über ein vernachlässigtes Merkmal

    von Saldern, M., 2011, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 p. (Schule in Deutschland; no. 3)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Klassengrößen wirken: Über ein vernachlässigtes Merkmal

    von Saldern, M., 2011, In: Neue Deutsche Schule. 63, 5, p. 22-23 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Kleine Schulen ? Über vergessene Zusammenhänge und misslingende Reformen

    Neumann, F.-D., 2011, In: Pädagogische Rundschau. 65, 3, p. 325-335 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Lebensformen

    Gaus, D., 2011, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W. & Sandfuchs, U. (eds.). 1 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Vol. 2. p. 274 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  11. Published

    Leiblichkeit und Erzählen: Sprechgesten Jugendlicher

    Dietrich, C., 2011, Lernen und Erzählen interdisziplinär. Hartung, O., Steininger, I. & Fuchs, T. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 189-199 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die tragische Szene
  2. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  3. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  4. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  5. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  6. German Academia heading for sustainability?
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  8. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  9. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  10. Praedicatio Identica
  11. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  12. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  13. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  14. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  15. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  16. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  17. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  18. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  19. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  20. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  21. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  22. Der Betrachter ist im Bild.
  23. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  24. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  26. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  27. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  28. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  29. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  30. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  31. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  32. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  33. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  34. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  35. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  36. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  37. Innovative Museums- und Besucherforschung
  38. Fotografie als illegitime Kunst
  39. Gemeinschaft und Gesellschaft