Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2018
  2. Published

    Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments

    Ehmke, T. & Hammer, S., 08.2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 129-149 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Optimising patterns of life conduct: Transformations in relations to the self and to others, especially in generational care

    King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B., 12.07.2018, Lost in Perfection: Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J. & Salfeld, D. (eds.). London: Taylor and Francis Inc., p. 61-72 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung: Rethinking Bildung with Critical Race Theory

    Wischmann, A., 04.07.2018, In: Race Ethnicity and Education. 21, 4, p. 471-485 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published
  7. Published

    Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt: Medienerziehung in Kindertagesstätten unter dem Blickwinkel des medienerzieherischen Habitus angehender Erzieher/innen

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 26.03.2018, Frühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Brandt, J. G., Hoffmann, C., Kaulbach, M. & Schmidt, T. (eds.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 53-76 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Teachers' self-concepts and emotions: Conceptualization and relations

    Lohbeck, A., Hagenauer, G. & Frenzel, A. C., 01.02.2018, In: Teaching and Teacher Education. 70, p. 111 - 120 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Auf der Innenseite der Sprache: Mehrsprachigkeit in der Perspektive der pädagogischen Phänomenologie

    Dietrich, C., 2018, Bildung in fremden Sprachen?: Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Mattig, R., Mathias, M. & Zehbe, K. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 81-106 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden

    Bernholt, A., Hagenauer, G., Lohbeck, A., Glaeser-Zikuda, M., Wolf, N., Moschner, B., Lueschen, I., Klass, S. & Dunker, N., 2018, In: Journal for Educational Research Online. 10, 1, p. 24-51 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  2. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  3. Die "Natur" der Wildnis
  4. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  5. Alle Mann ans Buch!
  6. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  7. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  8. Entrepreneurship
  9. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  10. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  11. Fußballturniere in der Grundschule
  12. Kulturpolitik und Digitalität
  13. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  14. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  15. Lexikon des Steuerrechts
  16. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  17. Erläuterungen
  18. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  19. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  20. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  21. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  22. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  23. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  24. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  25. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  27. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  28. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  29. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  30. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  31. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  32. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  33. Does self-employment really raise job satisfaction?
  34. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  35. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  36. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  37. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer