Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2020
  2. Published

    Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis

    Warmt, M. (Editor), Pietsch, M. (Editor), Graw-Krausholz, S. (Editor) & Tosana, S. (Editor), 2020, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. 299 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  3. Published

    Schulleitungen in Deutschland: Zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Studie

    Cramer, C., Groß Ophoff, J., Pietsch, M. & Tulowitzki, P., 2020, In: Schul-Management. 5/2020, p. 17-20 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht: Erfahrungen und Überzeugungen von Gesellschaftslehrkräften in der Sekundarstufe I

    Brandt, H., 2020, Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle , S. & Rauch, D. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer Verlag, p. 293-299 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 2020, Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung: Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Rheinländer, K. & Scholl, D. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 316-330 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (eds.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, p. 177-193

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives

    Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, p. 138-155 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Wie führen Schulleitungen? Eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (eds.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, p. 45-67

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse

    Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P. & Stanat, P., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 213-262 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis: biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule

    Keiser, J., 2020, Göttingen: V&R unipress. 538 p. (Arbeiten zur Religionspädagogik; vol. 70)

    Research output: Books and anthologiesBook

  11. 2019
  12. Published

    Development of pre-service teachers' self-efficacy beliefs and attitudes towards inclusive education through first teaching experiences

    Weber, K. E. & Greiner, F., 27.12.2019, In: Journal of Research in Special Educational Needs. 19, S1, p. 73-84 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  2. Die Lasten der Vergangenheit
  3. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  4. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  5. Abtreibung und die Sprachförmigkeit des Sozialen: Probleme einer Grammatik der Zeugung
  6. Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr
  7. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms
  8. Familie, Sterben und Tod
  9. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  10. Bildungstheoretische Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen
  11. Corporate Governance in der monistischen Societas Europaea (SE)
  12. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  13. Aviation and climate change
  14. Uwe Gellert / Michael Sertl (Hrsg.) Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa 2012
  15. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  16. Beteiligungsprojekte für Kinder
  17. Klimawandel und Moorvegetation
  18. Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung
  19. Grundzüge der Römischen Rechtsgeschichte
  20. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  21. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  22. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  23. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  24. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  25. Infant oral mutilation in East Africa – therapeutic and ritual grounds
  26. Comunicazione e sviluppo della sostenibilità
  27. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  28. Vordenken braucht Nachdenken
  29. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung