Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published
  2. Published

    Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit

    Güngör, V., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 6, p. 617-619 3 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  3. Published

    Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem

    Heger, J., Zein El Abdine, M., Sekar, S. & Voß, T., 26.08.2021, Simulation in Produktion und Logistik 2021: Erlangen, 15. - 17. September 2021. Franke, J. & Schuderer, P. (eds.). Göttingen: Cuvillier Verlag, p. 337-346 10 p. (ASIM-Mitteilung; vol. AM 177).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater

    Cossel, F. V., 2011, München: Rainer Hampp Verlag. 230 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; vol. 49)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Entscheidungspsychologie

    Pfister, H.-R., 2021, Handbuch Studienberatung. Grüneberg, T., Blaich, I., Egerer, J., Knickrehm, B., Liebchen, M., Lutz, L., Nachtigäller, U. & Thiel, R. (eds.). Bielefeld: wbv Media, Vol. 1. p. 383-393 11 p. 5.3

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  6. Published

    Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundlagen des Security Managements in Unternehmen

    Kahle, E., 12.2002, Lüneburg: Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Lüneburg, 39 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Entscheidungsverhalten

    Martin, A., 2017, Organizational Behaviour: Verhalten in Organisationen. Martin, A. (ed.). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 147-191 45 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Entschleunigung von innerörtlichem Durchgangsverkehr durch künstlerische Installationen im Straßenraum

    Höger, R., Müller, C. W., Dörner, M. & Rummel-Suhrcke, R., 2017, Immer mehr Technik – von Smartphone zu Automaten: Abstracts; 2. Kongress Fachgruppe Verkehrspsychologie. Vollrath, M. (ed.). Deutsche Gesellschaft für Psychologie, p. 13 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Entstehung und Gestalt von Wirtschaftsunternehmen: eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

    Schulte, R., 2006, Aachen: Shaker Verlag. 100 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    "Entstrickung" von im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften

    Herfort, C., 1999, Unternehmenspolitik und internationale Besteuerung: Festschrift für Lutz Fischer zum 60. Geburtstag. Kleineidam, H.-J. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 603-619 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  2. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  3. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  4. Fishy Business
  5. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  6. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  7. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  8. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  9. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  10. Good news are bad news
  11. Does self-employment really raise job satisfaction?
  12. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  13. Measuring sustainability in tourism destinations
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  15. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  16. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  17. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  18. Sprache und Sprechen in der Schule
  19. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  20. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  21. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  22. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  23. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  24. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  25. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  26. Hamburgs heimliche Hafencity
  27. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  28. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  29. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  30. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  31. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  32. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  33. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen