Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Während Wolfgang Eßbach in seiner historisch angelegten Religionssoziologie den Weg einer Intellektuellensoziologie geht, um anhand der Erfahrungen und Äußerungen von Intellektuellen etwas über die religiöse Situation der jeweiligen Zeit zu erfahren, wollen wir in diesem Beitrag näher auf die Arbeiten zweier Autoren eingehen, die einen anderen Weg vorschlagen: Michel de Certeau und Bruno Latour interessieren sich nicht für Intellektuelle, sondern für religiöse Praktiken und religiöse Rede. In ihren Arbeiten wird daher konsequent der praktisch-performative Aspekt von Religion in den Vordergrund gerückt. Dass wir gerade auf zwei Autoren zurückgreifen, die sich selbst als Katholiken identifiziert haben, ist durchaus beabsichtigt. Der Beitrag möchte schließlich auch der Frage nachgehen, ob man nicht aus heuristischen Gründen einen stärker auf Intellektualität und Intentionalität setzenden protestantischen Strang des Denkens von Religion und einen eher auf Praktiken und Ritualität setzenden katholischen Strang des Denkens von Religion unterscheiden müsste, ob Religion also nicht nur als wissenschaftliches Thema, sondern auch auf der Ebene der eigenen religionssoziologischen Beobachtungskategorien auftaucht.
Titel in ÜbersetzungA catholic tone? Michel de Certeau’s and Bruno Latour’s approaches to religious speech as alternatives to a sociology of intellectuals
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Jahrgang3
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)177-198
Anzahl der Seiten22
ISSN2510-1218
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - Religiöse Praktiken, Religiöse Sprechakte, Performativität, Mystik, Katholische Religionssoziologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  2. Tourismusräume
  3. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  4. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  5. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  6. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  7. Measuring sustainability in tourism destinations
  8. Zukunft der Arbeit
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  11. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  12. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  13. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  14. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  15. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  16. Unterhaltungen mit Fremden
  17. International Corporate Sustainability Barometer
  18. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  19. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  20. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  21. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  22. Ästhetische Bildung
  23. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  24. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  25. Politische Bildung in Ostdeutschland
  26. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  27. The Development of International Law by the International Court of Justice
  28. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  29. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  30. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  31. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  33. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  34. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  35. § 291 Prozesszinsen
  36. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern