Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2019
  2. Published

    The more I got, the less I need? Efficacy of Internet-based guided self-help compared to online psychoeducation for major depressive disorder

    Reins, J. A., Boß, L., Lehr, D., Berking, M. & Ebert, D. D., 01.03.2019, In: Journal of Affective Disorders. 246, p. 695-705 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Ästhetische Klangforschung: Auseinandersetzung mit Phänomenen der Lebenswelt

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 30-34 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Aufgaben und Aufgabenkultur.

    Kleinknecht, M., 03.2019, In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 12, 1, p. 1-14 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Different bodies: Normality and embodiments of disability and gender

    Ganterer, J. & More, R., 03.2019, In: Sodobna PEDAGOGIKA – Journal of Contemporary Educational Studies. 70, 1, p. 160-173 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Klang – Kunst – Sound: Zu einem flüchtigen Material in der Bildenden Kunst

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 36-49 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Native-born German and immigrant children’s development of emotion knowledge: A latent growth curve analysis

    Voltmer, K. & Salisch, M., 03.2019, In: British Journal of Developmental Psychology. 37, 1, p. 112-129 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Sound: Medium und Gestaltungsmaterial im Kunstunterricht

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 4-12 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial: Material II

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 52-55 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Such Sweet Thunder: Wege des Denkens und der Wissensvermittlung bei Samson Young

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430 2019, p. 56-58 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published