Schriftsystematische Professionalität: Eine explorative Studie zur Struktur und Genese schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Die vorliegende Untersuchung zum domänenspezifischen Professionswissen folgt der Grundannahme, dass Lehrende über ein umfangreiches, plausibles und flexibel verbalisierbares schriftsystematisches Wissen verfügen müssen, um in schriftdidaktischen Anforderungssituationen fachliche Erklärungen geben zu können. Auf dieser Grundlage wird sowohl ein Modellierungsvorschlag von schriftsystematischer Professionalität als auch eine explorative Studie vorgestellt, in der das schriftsystematische Wissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch untersucht wurde. Kernanliegen ist es, das schriftsystematische Wissen in seiner Komplexität und als Grundlage professioneller schriftsystemdidaktischer Handlungen in den Forschungsfokus zu rücken. Mittels eines selbst konzipierten Fragebogens wurde das schriftsystematische Wissen der Studierenden in seiner inhaltlichen Struktur und seiner Verbalisierbarkeit unter fachlichen und didaktischen (lern- und lehrprozessbezogenen) Anforderungen im Studienverlauf zu zwei Testzeitpunkten erhoben. Die Ergebnisse verweisen sowohl auf die Einflussmöglichkeiten universitärer Lehre. Sie zeigen aber auch Herausforderungen im Kontext der universitären Professionalisierungsprozesse zukünftiger Deutschlehrerinnen und -lehrer, denn ein Großteil der Studierenden verfügt bei weitem nicht über ein fundiertes und explizierbares Wissen zu verschiedenen Schriftphänomenen – obwohl gerade die Plausibilität des Wissens und die flexible Explikationsfähigkeit für schriftsystematische Professionalität erforderlich wäre.
Original languageGerman
Place of PublicationBaltmannsweiler
PublisherSchneider Verlag Hohengehren
Number of pages397
ISBN (print)978-3-8340-1972-1, 3-8340-1972-0
Publication statusPublished - 07.2019

Publication series

NameThema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
Volume30

Recently viewed

Publications

  1. Energiewende und Versorgungssicherheit
  2. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  3. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  4. Simple measures and complex structures
  5. Heterogenität, Diversität und Inklusion
  6. Wirtschaft und Politik sichtbar machen
  7. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  8. Subjektivierung und teilhabende Kritik
  9. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  10. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  11. Job maintenance by supported employment
  12. Cost-effective Biodiversity Conservation
  13. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  14. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  15. Anwendungsprogrammierung mit Embedded-SQL
  16. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  17. The elephant in the room is really a cow
  18. Innovative Museums- und Besucherforschung
  19. Cool weather tourism under global warming:
  20. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  21. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  22. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  23. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  24. Learning and Re-learning in Chat-based CSCL
  25. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  26. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  27. Folgen des Klimawandels für den Tourismus
  28. Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer
  29. The counter-revolution is really televised …
  30. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks
  31. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  32. Improving conservation procurement auctions
  33. Why do German physicians reject managed care?
  34. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  35. Emotion Perception in Human-Robot Interaction
  36. Die Lüneburger Ziegeleien des 19. Jahrhunderts
  37. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?