Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb

    Müller, K. & Ehmke, T., 06.12.2016, PISA 2015 : Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 285-316 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Von der "Elternarbeit" zur "Partnerschaft": Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern im Wandel

    Eylert-Schwarz, A., 2016, In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 9, p. 28-31 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik

    Buhrfeind, I. & Neumann, A., 11.2016, In: Journal der Schreibberatung. 6, 12, p. 41-49 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Does Internet-based guided self-help for depression cause harm? An individual participant data meta-analysis on deterioration rates and its moderators in randomized controlled trials

    Ebert, D. D., Donkin, L., Andersson, G., Andrews, G., Berger, T. K., Carlbring, P., Rozental, A., Choi, I., Laferton, J. A. C., Johansson, R., Kleiboer, A., Lange, A., Lehr, D., Reins, J. A., Funk, B., Newby, J., Perini, S., Riper, H., Ruwaard, J., Sheeber, L., Snoek, F., Titov, N., Ünlü Ince, B., Van Bastelaar, K. M. P., Vernmark, K., Van Straten, A., Warmerdam, L., Salsman, N. & Cuijpers, P., 01.10.2016, In: Psychological Medicine. 46, 13, p. 2679-2693 15 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  5. Published

    Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?

    Süßenbach, J. & Klaus, S., 2016, Pädagogische Bewegungsräume: aktuelle und zukünftige Entwicklungen. Hildebrandt-Stramann, R. & Probst, A. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 138-144 7 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 259).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining

    Schmidt, I. & Blume, C., 2016, Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien: Hip oder Hype?. Zeyer, T., Stuhlmann, S. & Jones, R. D. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 211-235 25 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung

    Benitt, N. & Schmidt, T., 2016, Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien: Hip oder Hype?. Zeyer, T., Stuhlmann, S. & Jones, R. D. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 259-283 25 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Was wirkt? Der Plakatparcours - ein Erfahrungsbericht

    Hanemann, N. & Woltjen, G., 2009, Kultur | Natur. Kunst und Philosophie im Kontext der Stadtentwicklung: Textband. Haarmann, A. & Lemke, H. (eds.). Berlin: Jovis Verlag, p. 187-198 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Einleitung

    Burwitz-Melzer, E. & O'Sullivan, E., 2016, Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Burwitz-Melzer, E. & O'Sullivan, E. (eds.). Wien: Praesens Verlag, p. 7-14 8 p. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Being in the Game; Language Teachers as Digital Learners

    Blume, C., 2016, Conference Proceedings: ICT for Language Learning. Florencie: Libreriauniversitaria, p. 313-316 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review