School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Performance of Students with special educational needs in Germany: Findings from Programme for International Student Assessment 2012
Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K. & Prenzel, M., 2015, In: Journal of Cognitive Education and Psychology. 14, 3, p. 343-356 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Müller, K., Heine, J.-H., Gebhardt, M., Sälzer, C., Prenzel, M. & Mang, J., 01.04.2017, In: Unterrichtswissenschaft. 45, 2, p. 175-192 18 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Feedback mit eigenen Augen: Mobiles Eyetracking in der Lehrerbildung
Müller, K., S. Cortina, K., Häusler, J., Stürmer, K., Seidel, T. & Miller, K. F., 2018, In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 36, 2, p. 208-222 15 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
Kiemer, K., Haag, N., Müller, K. & Ehmke, T., 01.06.2017, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20, 2, Supplement, p. 125-149 25 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung
Ehmke, T., 2017, Forschungspraxen der Bildungsforschung: Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Heinrich, M., Kölzer, C. & Streblow, L. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 55-68 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Nachwuchsförderung in Drittmittelprojekten - "untiteled" oder "Writer"?
Neumann, A., 20.02.2017, Blick zurück nach vorn: Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, p. 70-72 3 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to scientific reports › Transfer
- Published
One Size fits None: Adaptivity in Digital Games for Language Learning
Blume, C. & Schmidt, T., 2017, Sprachen lehren: 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg; 30. September 2015 - 3. Oktober 2015; Kongressband. Appel, J., Jeuk, S. & Mertens, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 253-267 15 p. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; vol. 14).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung: Zum Beitrag sozialer Netzwerkanalysen für die Untersuchung schulischer Kooperations- und Entwicklungsprozesse
Kolleck, N. & Kulin, S., 2016, Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung: Aktuelle Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung . Prinz, D. & Schwippert, K. (eds.). Waxmann Verlag, p. 145-166 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
Killus, D. & Kulin, S., 04.12.2017, Kompetent Prüfungen gestalten: 50 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Sommer, A., Gerick, J. & Zimmermann, G. (eds.). Münster: UTB, p. 193-197 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Mit allen Kindern durch Anwendungsorientierung zu mathematischen Strukturen: Alltagsbewältigung mit mathematischen Mitteln ist mehr als unreflektiertes Handeln
Roos, S. & Ruwisch, S., 2017, Gemeinsam Mathematik lernen: mit allen Kindern rechnen. Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (eds.). Frankfurt: Der Grundschulverband, p. 46-55 10 p. (Beiträge zur Reform der Grundschule; vol. 144).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review