Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
Original languageGerman
Title of host publicationKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
EditorsAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Number of pages22
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2017
Pages191-212
ISBN (print)978-3-8309-3597-1
ISBN (electronic)978-3-8309-8597-6
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Enquiry-based Science Education in Austrian Teacher Professional Development Courses
  2. Moving Armies of Stop Signs
  3. Geschichte(n) des Kunststreiks
  4. Faraday, Michael
  5. Sozial induzierter Opportunismus
  6. Warum wir Tiere essen (obwohl wir sie mögen)
  7. Impact Assessment of Scottish Independence on the Space Sector
  8. Digital Casebooks
  9. The restoration of a floodplain in the upper Rhine area
  10. “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.
  11. Vorwort
  12. Immanent/Economic Trinity
  13. Extent, perception and mitigation of damage due to high groundwater levels in the city of Dresden, Germany
  14. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  15. Synchronschwimmen
  16. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  17. Review: The dark side of relict species biology
  18. Between symmetry and asymmetry
  19. Production and risk management in a multi-period duopoly under demand uncertainty
  20. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  21. Optical Diagrams as “Paper Tools”
  22. Frauen in Unternehmensberatungen
  23. ›Futurhythmaschinen‹
  24. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  25.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  26. „Und der Herr erschien ihm“
  27. Who does all the research in conservation biology?
  28. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  29. Responsible Leadership Systems
  30. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  31. Magnesium (Mg) corrosion
  32. Moral Commitments and the Societal Role of Business