Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
Original languageGerman
Title of host publicationKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
EditorsAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Number of pages22
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2017
Pages191-212
ISBN (print)978-3-8309-3597-1
ISBN (electronic)978-3-8309-8597-6
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Analyse non linéaire des récessions de l'écoulement de base dans des bassins versants à écoulements intermittents
  2. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  3. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  4. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  5. Mehr Gender-Strategie tut gut
  6. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  7. Bildkompetenz
  8. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  9. Editorial
  10. CITY:mobil : A Model for Integration in Sustainability Research
  11. Unreine Bilder
  12. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  13. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  14. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  15. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  16. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  17. Seeing polycentrically
  18. On the effects of redistribution on growth and entrepreneurial risk-taking
  19. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  20. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  21. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  22. Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
  23. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  24. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  25. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  26. Identifikation der Erfolgsrelevanz sozialer Themen
  27. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  28. Die neue Datenschutzverbandsklage