School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Anlage und Durchführung der Längsschnittstudien SIGrun und WilmA
Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A., Busch, V., Groß, N. & Krupp-Schleußner, V., 2019, Mit Musik durch die Schulzeit? : Chancen des Schulprogramms JeKi – Jedem Kind ein Instrument . Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 17 - 29 13 p. IIResearch output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study
Krah, V., Frank, D. & Dadaczynski, K., 01.08.2022, In: Gesundheitswesen. 84, 08/09, p. 861-861 1 p.Research output: Journal contributions › Conference abstract in journal › Research › peer-review
- Published
Implementation of formative assessment: effects of quality of programme delivery on students’ mathematics achievement and interest
Pinger, P., Rakoczy, K., Besser, M. & Klieme, E., 04.03.2018, In: Assessment in Education: Principles, Policy & Practice. 25, 2, p. 160-182 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Im Paradiesgärtlein. Anarchie und „Heimatlosigkeit“ in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
Gann, T., 2017, Anarchismus in Vor- und Nachmärz: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2016, 22. Jahrgang . Kopp, D. & Markewitz, S. (eds.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, p. 205-232 28 p. (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung ; vol. 22).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Im Namen der Familie ist alles recht, wenn es nur billig ist
Hebenstreit, S. & Karsten, M.-E., 1983, In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 35, 5, p. 244-247 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
Dierks, N., 2012, In: Musik und Asthetik. 16, 64, p. 97-101 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
"Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein" - Optimierung und Leiden
Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H. & Busch, K., 2016, In: Psychoanalyse im Widerspruch. 55, 1, p. 31-50 20 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
„Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
Leiss, D. & Plath, J., 01.03.2020, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 41, 1, p. 191-236 46 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Im Labyrinth von Luthers Theologie. Eine Arabeske
Wolff, J., 2015, Interpassives Mittelalter?: Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Wagner, S. (ed.). 1st, New ed ed. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, p. 243-275 33 p. (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; vol. 34).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Im Kern des Biographischen: das „Biosem“: Prospekt einer Elementarlehre der Biographik.
Richter, M. I. & Hamacher, B., 2013, Anekdote – Biographie – Kanon: Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Unseld, M. & von Zimmermann, C. (eds.). Köln: Böhlau Verlag GmbH, p. 47-58 12 p. (Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis; vol. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review