Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2015
  2. Published

    Intergraphem

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (eds.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 1 p. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  3. Published

    Ist das Bildung? Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf Bildung und Benachteiligung im Kontext kritischer sozialer Arbeit

    Wischmann, A., 2015, Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer kritischen Sozialen Arbeit. Dörr, M., Schulze, H. & Füssenhäuser, C. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 175-190 15 p. (Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik

    Jagemann, S., 2015, In: Die Grundschulzeitschrift. 29, 290, p. 54-55 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Kinder und Soziale Zeit

    Wahne, T., 2015, Lexikon Kita-Management. Dittrich, I. & Botzum, E. (eds.). Kronach: Carl Link Verlag, p. 345 - 348 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  6. Published

    Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen

    Fischer, A., Seeber, S., Michaelis, C. & Müller, J., 2015, Informelles Lernen: Annäherungen - Problemlagen - Forschungsbefunde. Niedermair, G. (ed.). Linz: Trauner Verlag, p. 143-158 16 p. (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können

    Wischmann, A., 2015, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 26, p. 271-273 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Filmanalysen. Ein Beitrag zum Spanischunterricht der Sekundarstufe II: Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven

    Vernal Schmidt, J., 2015, Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht: Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Küster, L., Lütge, C. & Wieland, K. (eds.). 1 ed. Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 143-162 20 p. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; vol. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Learning how to request using textbooks: A pragmalinguistic, sociopragmatic and cross-cultural analysis

    Barron, A., 2015, Ireland International Conference on Education (IICE-2015): October 26-29, 2015; IICE- 2015 Proceedings . Shoniregun, C. A. & Akmayeva , G. A. (eds.). Infonomics Society, p. 147-153 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch

    Brödel, R., Nettke, T. & Schütz, J., 2015, Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft. Brödel, R., Nettke, T. & Schütz, J. (eds.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 11-23 13 p. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren

    Besser, M., Hagena, M. & Leiss, D., 2015, Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum. Kaiser, G. & Henn, H.-W. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer Spektrum, p. 49 - 62 14 p. (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review