Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. Published

    Implementation of Vocational Education and Training for Sustainable Development Through Cooperation Between Research and Practice

    Hantsch, R. & Hantke, H., 2025, Education for Sustainable Development: The Contribution of Universities. Leal Filho, W., Trevisan, L. V., Pace, P. J. & Mifsud, M. (eds.). Cham: Springer Nature, p. 161-175

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen

    Hantke, H. & Lorch, A., 2025, Klimawandel und Bildung – Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse. Pijetlovic, D. & von Au, J. (eds.). München

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    “IT’s the Devil”: Responsibility Allocation And Negotiations In Police-suspect Interrogations In Ibadan, Nigeria

    Osisanwo, A. & Adegbosin, O., 2025, In: Journal of Forensic Psychology Research and Practice. 25, 1, p. 172-192 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Jenseits der Normen: Einblicke in meinen Arbeitsalltag als (autistische) wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Groß, N., 2025, Autistische Menschen in Studium und Hochschule. Lindmeier, C., Richter, M. & Schipp, C. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 190-194 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Accepted/In press

    Junior High School Students’ Length Estimation Skills and Use of Strategies for Making Estimations

    Huang, H. M. E., Chang, H. W., Hoth, J., Ruwisch, S. & Heinze, A., 2025, (Accepted/In press) In: International Journal of Science and Mathematics Education. 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Kinder- und Jugendliteratur

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2025, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze - Methoden - Grundbegriffe. Surkamp, C. (ed.). 3. aktualisierte und erweiterte ed. Heidelberg: J.B. Metzler, p. 224 - 226 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  8. Published

    Kluges Pflanzen von Geldbäumen – stochastische Überlegungen im Videospiel Animal Crossing

    Schlüter, D. & Krusekamp, S., 2025, In: Stochastik in der Schule. 45, 3, p. 7-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit

    Hantke, H. & Hantsch, R., 2025, In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 1/2025, 205

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Lernen mit dem Wind: Bewegung erleben, Natur begreifen - Draußenunterricht bei Sturm

    Perlinger, J., 2025, In: Sportpädagogik. 2025, 5, p. 13-16

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Life Together in Diverse Societies

    Robinson, M. R., 2025, Conviviality in Contexts of Religious Plurality: Interdisciplinary Explorations. Bieler, A., Hoffmann, C. & Ketges, L. (eds.). transcript Verlag, p. 47-66 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  2. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  3. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  4. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  5. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  6. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  7. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  8. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  9. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  10. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  11. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  12. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  13. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  14. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  15. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  16. Prosociality in Business
  17. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  18. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  19. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  20. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  21. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  22. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  23. Erwin Panofsky (1892-1968)
  24. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  25. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
  26. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung