School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2020
- Published
The predictive value of individual and work-related resources for the health and work satisfaction of German school principals
Dadaczynski, K., Paulus, P. & Horstmann, D., 01.03.2020, In: Health Education Journal. 79, 2, p. 225-236 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
Eylert-Schwarz, A., 03.2020, Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung: Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Glaß, E. & Mörth, A. (eds.). Hagen: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", p. 26-32 7 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to research communication reports
- Published
Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule: Ein Update für die Sportdidaktik?!
Greve, S., Thumel, M., Jastrow, F., Schwedler-Diesener, A., Krieger, C. & Süßenbach, J., 03.2020, Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen . Thumel, M., Kammerl, R. & Irion, T. (eds.). München: kopaed Verlag, p. 325-340 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“
von Prittwitz, V., 03.2020, Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung: Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Glaß, E. & Mörth, A. (eds.). Hagen: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", p. 18-25 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to research communication reports
- Published
German Version of the Relationship Problems Questionnaire: Effective Screening for Attachment Disorder
Schröder, M., Fux, E., Lüdtke, J., Izat, Y., Bolten, M. & Schmid, M., 03.2020, In: Psychopathology. 52, 6, p. 334-345 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Tablets im Grundschulunterricht: Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatorische Bildung
Krauthausen, G. (Editor), Michalik, K. (Editor), Krieger, C. (Editor), Jastrow, F. (Editor), Metzler, C. (Editor), Pilgrim, A. (Editor), Schwedler-Diesener, A. (Editor) & Thumel, M. (Editor), 03.2020, 1 ed. Schneider Verlag Hohengehren. 154 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Transfer
- Published
The role of beliefs in teacher professionalisation for multilingual classroom settings
Schroedler, T. & Fischer, N., 03.2020, In: European Journal of Applied Linguistics . 8, 1, p. 49-72 24 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer evaluativen Begleitstudie
Metzler, C., Schwedler-Diesener, A. & Thumel, M., 03.2020, Tablets im Grundschulunterricht: Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatorische Bildung. Krauthausen, G., Michalik, K., Krieger, C., Jastrow, F., Metzler, C., Pilgrin, A., Schwedler-Diesener, A. & Thummel, M. (eds.). Schneider Verlag Hohengehren, p. 123-140 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter
- Published
Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
Neumann, A., Krelle, M. & Schwippert, K., 28.02.2020, In: Leseforum.ch. 1/2020, p. 1-14 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Spielend psychisch gesund: Förderung des psychischen Wohlbefindens durch spielerische Ansätze
Dadaczynski, K., Tolks, D., Fincke, I. & Paulus, P., 27.02.2020, Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie?. Scherenberg, V. & Pundt, J. (eds.). 1 ed. Bremen: Apollon University Verlag, p. 311-330 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review