Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?

    Lenske, G. & Praetorius, A.-K., 2020, In: Empirische Pädagogik. 34, 1, p. 11-29 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Situationen der Gewalt

    Equit, C. (Editor), Groenemeyer, A. (Editor) & Schmidt, H., 15.08.2016, Julius Beltz Verlag. 410 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Themenheft "Inklusion"

    Gerlach, D. (Editor) & Schmidt, T. (Editor), 2021, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 153 p. (Zeitschrift für Fremdsprachenforschung; vol. 32, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  4. Published

    Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals: Impacts of gender, well-being, and coronavirus-related health literacy

    Van Duong, T., Lin, C. Y., Chen, S. C., Huang, Y. K., Okan, O., Dadaczynski, K. & Lai, C. F., 03.09.2021, In: Vaccines. 9, 9, 15 p., 985.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Foreign language learning in multilingual Germany

    Gogolin, I., Gabriel, C., Brandt, H. & Dünkel, N., 01.11.2021, In: Multilingua. 40, 6, p. 735-743 9 p., 20210112.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Published

    Overclaiming is not related to dark triad personality traits or stated and revealed risk preferences

    Keller, L., Bieleke, M., Koppe, K.-M. & Gollwitzer, P. M., 02.08.2021, In: PLoS ONE. 16, 8, 17 p., e0255207.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    A three-armed randomised controlled trial investigating the comparative impact of guidance on the efficacy of a web-based stress management intervention and health impairing and promoting mechanisms of prevention

    Nixon, P., Boß, L., Heber, E., Ebert, D. D. & Lehr, D., 01.12.2021, In: BMC Public Health. 21, 1, 18 p., 1511.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Facing the growing COVID-19 infodemic: Digital health literacy and information-seeking behaviour of university students in Slovenia

    Vrdelja, M., Vrbovšek, S., Klopčič, V., Dadaczynski, K. & Okan, O., 12.08.2021, In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 18, 16, 16 p., 8507.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit

    Schmidt, T., 2021, Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen: Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Burwitz-Melzer, E., Riemer, C. & Schmelter, L. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 187-196 10 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Valérie Riepe

Publications

  1. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  2. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  3. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  4. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  5. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  6. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  7. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  8. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  9. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  10. Professionalisierung in und für Evaluationen
  11. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  12. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  13. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  14. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  15. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  16. Ein unmöglicher Blick von außen
  17. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  18. Political culture and democracy
  19. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  20. Article 5
  21. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  22. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  23. The WTO's Crisis
  24. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  27. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  28. Einzelschule
  29. A safe space and leadership matter for innovation
  30. Abwanderung und Ausgrenzung
  31. Human Terrain System
  32. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  33. The sources of international investment law