Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Verfasser erläutern die „normative" Auslegung von Bieterangeboten im Rahmen der §§ 133, 157 BGB und grenzen sie gegen die „natürliche" Auslegung ab, die aber auch im Vergaberecht zulässig sei. Auslegungsmaßstab sei grundsätzlich der fachkundige Auftraggeber, der mit allen Einzelheiten der an die Bieter versandten Vergabeunterlagen – einschließlich der Leistungsbeschreibung – vertraut ist. Davon ausgehend grenzen sie die zulässigen Anwendungsbereiche von nachträglicher Angebotsaufklärung, Nachverhandlung und Nachforderung von Unterlagen ab. Ändert der Auftraggeber die Leistungsbeschreibung nachträglich und reagiere der Bieter darauf nicht, müsse geprüft werden, ob sich das bereits eingereichte Angebot noch mit der geänderten Fassung der Leistungsbeschreibung decke.
Original languageGerman
JournalVergaberecht - Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR)
Volume17
Issue number1
Pages (from-to)11-26
Number of pages16
ISSN1617-1063
DOIs
Publication statusPublished - 26.01.2017
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Sulfonylureas and glinides exhibit peroxisome proliferator-activated receptor γ activity
  2. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  3. Good Vibrations
  4. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  5. Hypothekentilgung
  6. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  7. Mehr Gender-Strategie tut gut
  8. Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites
  9. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  10. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  11. Schöner leben
  12. Revealing the coastal event-history of the Andaman Islands (Bay of Bengal) during the Holocene using radiocarbon and OSL dating
  13. Gene tests and employees in an international comparison.
  14. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  15. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  16. Arts Management: A Sociological Inquiry
  17. Kollektive Entscheidungsprozesse
  18. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  19. Musiklernen am Computer
  20. Spielwelt
  21. Systemsplitter I
  22. "Zu Spät"
  23. Bildungsplanreform 2015?
  24. Organizational identity and firm growth
  25. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  26. Sustainable business models and sustainable supply chain management
  27. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  28. Was vom Leben bleibt
  29. Welches Produkt ist nachhaltig?