Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Verfasser erläutern die „normative" Auslegung von Bieterangeboten im Rahmen der §§ 133, 157 BGB und grenzen sie gegen die „natürliche" Auslegung ab, die aber auch im Vergaberecht zulässig sei. Auslegungsmaßstab sei grundsätzlich der fachkundige Auftraggeber, der mit allen Einzelheiten der an die Bieter versandten Vergabeunterlagen – einschließlich der Leistungsbeschreibung – vertraut ist. Davon ausgehend grenzen sie die zulässigen Anwendungsbereiche von nachträglicher Angebotsaufklärung, Nachverhandlung und Nachforderung von Unterlagen ab. Ändert der Auftraggeber die Leistungsbeschreibung nachträglich und reagiere der Bieter darauf nicht, müsse geprüft werden, ob sich das bereits eingereichte Angebot noch mit der geänderten Fassung der Leistungsbeschreibung decke.
Original languageGerman
JournalVergaberecht - Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR)
Volume17
Issue number1
Pages (from-to)11-26
Number of pages16
ISSN1617-1063
DOIs
Publication statusPublished - 26.01.2017
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Revealing the coastal event-history of the Andaman Islands (Bay of Bengal) during the Holocene using radiocarbon and OSL dating
  2. Kollektive Entscheidungsprozesse
  3. Musiklernen am Computer
  4. Systemsplitter I
  5. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  6. Was vom Leben bleibt
  7. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  8. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  9. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  10. W. G. Sebald: Campo Santo
  11. Translating Pictures
  12. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  13. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  14. The influence of rotor designs suitable for industrial production on the performance of screw compressors
  15. Environmental Management Accounting
  16. Urlaubsreisetrends 2025
  17. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  18. "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht"
  19. Klimaschutz
  20. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  21. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  22. Digital health literacy among primary and secondary school teachers—a quantitative study
  23. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  24. Fortgeschrittenhausarbeit – Verwaltungsrecht: Verbot von Friseurbetrieben zur Eindämmung einer Pandemie
  25. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  26. Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft
  27. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  28. "Ich habe im Kopf geschätzt, was noch fehlt"
  29. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  30. Clinical and functional outcome of assertive outreach for patients with schizophrenic disorder
  31. The Rise of International Parliaments
  32. Marktorientiertes Umweltmanagement