Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel: Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Auf Basis empirischer Befunde zur Domestizierung des Internets skizziert der vorliegende Beitrag, welche Rolle die häusliche Internetaneignung derzeit für die Weiterentwicklung und Transformation des mediatisierten Zuhauses spielt. Die Mediatisierung des Zuhauses ist kein aktuelles Phänomen, denn auch schon vor dem Einzug von Computer und Internet war die häusliche Sphäre von Medien geprägt. Zeitung, Radio, Fernsehen, auch Buch und Musik füllten bereits in den 1970er und 1980er Jahren die Wohnungen. Eine gänzlich neue Qualität und Dimension hat das mediatisierte Zuhause aber durch den dynamischen Prozess der Digitalisierung mit seinen vielfältigen Implikationen sowie durch die zunehmende häusliche Präsenz von digitalen Medien erhalten. Im Zentrum steht hier die Verbreitung und massenhafte Aneignung des Internets, das als multimediale Konvergenztechnologie ein breites Repertoire verschiedener Anwendungen, Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten in sich vereint und somit das häusliche Medienensemble nachhaltig verändert hat.
OriginalspracheDeutsch
TitelMediatisierte Welten : Forschungsfelder und Beschreibungsansätze
HerausgeberFriedrich Krotz, Andreas Hepp
Anzahl der Seiten26
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum15.02.2012
Auflage1
Seiten137-163
ISBN (Print)978-3-531-18326-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-94332-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.02.2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Schwinde(l)ndes Theater
  3. ...und natürlich kann geschlachtet werden!
  4. Property/Eigentum. Vorwort
  5. Technologien als Diskurse
  6. Lekcja 13-14
  7. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  8. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  9. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  10. Aushandlung ohne Dissens?
  11. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  12. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  13. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  14. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  15. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  16. Macht des Zusammenwirkens
  17. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  18. "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht"
  19. Erratum
  20. Vorwort
  21. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  22. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  23. Electricity grids and climate targets
  24. COVID-19 stressors and health behaviors
  25. Predicting Therapy Success For Treatment as Usual and Blended Treatment in the Domain of Depression
  26. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  27. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  28. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  29. Medien(t)räume
  30. Longitudinal studies in organizational stress research
  31. Aneignung und Enteignung von Begriffen in der Diktatur
  32. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  33. Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU
  34. Examining social accountability tools in the water sector
  35. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  36. Kompendium Umweltrecht
  37. Society and territory